Alle Beiträge (105)

Sortieren nach

Caraka Samhita

13538288465?profile=originalDie Caraka Samhita gilt als eine der bedeutendsten Schriften des Ayurveda. Die Caraka Samhita ist eine Samhita, also eine Hymne, geschrieben vom großen Ayurveda Arzt Caraka. Ein berühmtes Zitat aus der Caraka Samhita:

"Gutes und schlechtes Leben, glückliches
und unglückliches Leben, das, was dem Leben zu- bzw. abträglich ist, das
Maß des Lebens und seiner Komponenten und das Leben selbst - wo all das
erklärt wird, das nennt man Ayurveda."

Zitat aus der Caraka Samhita, einer der bedeutendsten Schriften des Ayurveda.

Die Caraka Samhita, oft abgekürzt CS, Devanagari चरक संहिता, ist eines der beiden Hauptwerke des Ayurveda. Neben der Caraka Samhita ist die Sushruta Samhita das zweite wichtige Werk. Die Sushruta Samhita ist wie die Caraka Samhita benannt nach dem Autor, in diesem Fall Sushruta.

Die Caraka Samhita wurde nach Meinung der Indologen vermutlich vor knapp  2000 Jahren geschrieben. Im traditionellen Ayurveda wird oft gesagt, dass die Caraka Samhita zu Beginn des Kali Yuga geschrieben wurde, also vor über 5000 Jahren. In jedem Fall ist die Caraka Samhita einer der ältesten Medizintexte der Menschheit, eventuell sogar der älteste.

Die ältesten heute noch erhältlichen Handschriften der Caraka Samhita datieren aus der Gupta Periode in Indien, ca. 300-500 n.Chr. Allerdings wird in diesen Handschriften Bezug genommen auf Caraka Samhita Ausgaben um 100 v.Chr. Daher geht man heute davon aus, dass die Caraka Samhita ein paar Hundert Jahre älter ist als die Sushruti Samhita.

Inhalt der Caraka Samhita

Die Charaka Samhita besteht aus 8 Sektionen mit insgesamt 12 Kapiteln. Die acht Sektionen der Caraka Samhita sind:

  • Sutra Stana - dieser Teil der Caraka Samhita beschäftigt sich mit den Heilmitteln, der Ernährung und den Pflichten des Arztes
  • Nidana Sthana - hier wird in der Caraka Samhita gesprochen von den 8 Haupt-Krankheiten
  • Vimana Sthana - hier ist die Pathologie und die Medizinstudien der Caraka Samhita
  • Sharira Samhita - die Anatomie der Caraka Samhita (von Sharira=Körper)
  • Indriya Stana - Carakas Anamnese Techniken und Diagnoseverfahren
  • Chitiksa Sthana - dieser Teil der Charaka Samhita beschreibt spezielle Heilverfahren, bzw. welche Heilverfahren für welche Krankheit anzuwenden sind
  • Kalpa Sthana - die allgemeine Therapie, insbesondere auch Kaya Kalpa: Hier gibt die Charaka Samhita Ratschläge, wie man sehr alt werden kann
  • Siddhi Sthana - auch allgemeine Therapie - wie kann man erfolgreich sein in der Therapie

Kommentare zur Caraka Samhita

Da die Caraka Samhita ein so wichtiger Text ist, gibt es viele verschiedene Kommentare zur Caraka Samhita. Folgendes sind besonders bekannte Werke, die auf die Caraka Samhita Bezug nehmen:

  • Ayurveda Dipika, geschrieben von Cakrapanidatta, ein Caraka Samhita Kommentar aus dem 11. Jahrhundert
  • Carakanyasa, geschrieben von Bhattaraka Harischandra - ein Kommentar zur Caraka Samhita aus dem 6. Jahrhundert
  • Aus dem 9. Jahrhundert stammt Nirantarapadavyākhyā von Jejjaṭas
  • Ein weiterer Kommentar zur Caraka Samhita ist Shivadasa Senas Carakatattvapradīpikā aus dem 15. Jahrhundert
  • Einer der neueren Kommentare zur Caraka Samhita ist Narasiṃha Kavirāja's Carakatattvaprakāśa sowie Gaṅgādhara Kaviratna's Jalpakalpatāru (1879).

Der Autor der Caraka Samhita

Über Caraka, der Autor der Caraka Samhita, ist wenig Gesichertes bekannt. Caraka ist eigentlich ein Name für einen Wandermönch. Es gibt verschiedene Legenden über Caraka und wie es dazu kam, dass er die Caraka Samhita geschrieben hat. Eine der Legenden geht wie folgt: Shesha, der Schlangenkönig, Kenner des Ayurveda, besuchte eines Tages die Erde und sah, wie krank die Menschen waren. Voller Mitgefühl inkarnierte er sich als Sohn eines Muni, eines Heiligen. Er wanderte durch die Welt als Wanderarzt, daher der Name Caraka. Um das Heilwissen des Ayurveda zu verbreiten, schrieb er dann die Caraka Samhita als wichtigsten Grundlagentext des Ayurveda.

Mehr lesen...

12. Yoga Vidya Musikfestival

Bei Yoga Vidya Bad Meinberg findet vom 05. bis 08. Mai 2016 das 12. Yoga Vidya Musikfestival statt.

Wie kein anderes Medium vermag Musik Menschen miteinander zu verbinden. Sie ist eine universelle Sprache, die mit dem Herzen verstanden wird. Erlebe das Wunder der heilenden Töne.

Freue Dich auf ein Wochenende voller Harmonie und Energie: Du kannst zuhören, mitsingen, tanzen, selbst lernen, wie man ein Instrument spielt und vieles mehr. Lasse Dich ganz ein auf Melodien, Rhythmen und Klangwelten und komme so Deiner wahren Natur näher.

Mit bekannten internationalen Interpreten.

13538287882?profile=original

Konzerte, Klang-Yogastunden, viele Workshops:

Fly and Thai - Bodyworkshop, Kundalini-Dance, Sounddiving, Contact Improvisation, Open Air Kirtan, Seelentanz, Eine Reise zu heiligen Tanzritualen…

Alle Infos und Anmeldung

Mehr lesen...

Chai Tee

10 Tassen Wasser
6 Tassen Milch
5 grüne Kardamom
4 ganze Nelken
1 Zimtstange
1 Sternanis
1 TL Anissamen
1 TL Fenchelsamen
1 TL fein geschnittener, frischer Ingwer
Zucker oder Honig nach Geschmack
Alle Zutaten zusammen aufkochen lassen. Gelegentlich dabei umrühren. Ca.eine Minute wallend kochen lassen und die Temperatur herunter stellen.Anschließend
6 TL losen schwarzen Tee (Sorte nach Geschmack: Ostfriesen, Assam usw.) hinzufügen.
Temperatur ausschalten
Mehr lesen...
Lies mehr zu Ayurveda Typen - zu Vata, Pitta und Kapha.
Parvati Burbach hat einen kurzen Artikel geschrieben über die Charakteristika dieser drei Typen.
So erfährst du mehr über dich selbst und über andere. Mit einigen Tipps zum Ausgleich.
Schau dir den Artikel an - vielleicht ist da sogar etwas Neues für dich dabei.
Zwar werden die meisten Besucher dieser Ayurveda Community hier schon sehr viel wissen zu den Ayurveda Doshas - aber vielleicht hilft es, das Ganze nochmal kurz anzuschauen.

https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-typen/charakteristika-der-ayurveda-typen-vata-pitta-kapha/

Mehr lesen...

Yoga als Christ, wie geht das?

13538288094?profile=original

Yoga als Christ, wie geht das? – Am Dienstag, den 26.4. um 19:00 Uhr, findet zu diesem Thema ein kostenloses Online-Seminar statt. Im Yoga Vidya Webinar geht es um die Verbindung von Christentum und Yogapraxis. Ashramleiter Narendra Hübner ist praktizierender Christ und Sohn eines evangelischen Pastors. Als erfahrener Yogalehrer lebt er seit über 12 Jahren in Europas führendem Yoga Seminarhaus und Yogalehrer-Ausbildungszentrum Yoga Vidya. Nach einem ca. 30-minütigen Vortrag wird es Möglichkeiten geben, Fragen per Chat an Narendra zu stellen.

Infos und Anmeldung

Mehr lesen...

Das Tridosha-Horoskop

Das Tridosha-Horoskop - Eine Synthese zwischen westlicher Astrologie und indischer Veranlagungslehre als Hilfsinstrument zur Ermittlung der individuellen Konstitution.


Hendrik Woorts [www.astrovarunadeva.de.tl , eMail: astro.varunadeva@web.de], Berlin 2010
Ausschlaggebend für unser Wohlbefinden ist oft die genaue Kenntnis der eigenen körperlichen Konstitution. Ein Instrument zur Ermittlung des individuellen Konstitutionstyps in Verbindung mit der astrologischen Horoskopanalyse bietet die von Hendrik Woorts entwickelte A.D.E.V.A.-Methode (Astro*Dosha – Energie- und Veranlagungs-Analyse). Sie stellt eine Synthese zwischen westlicher und östlicher Veranlagungslehre dar.

tridosha

Die Konstitutionsfrage ist nicht etwas, was uns Menschen erst seit diesem Jahrhundert beschäftigt. Weit vor Christi Geburt war es den Menschen bereits ein Anliegen, hierauf eine Antwort zu finden. In Indien befasste man sich schon etwa 3.500 Jahre v. Chr. mit der körperlichen Verfassung der Menschen. Über die Entstehung dieses "Wissens vom Leben", des Ayurveda, gibt es die verschiedensten Mythen, die aber alle in einer Aussage übereinstimmen: Das erstaunliche Wissen dieser komplexen Menschen- und Lebenskunde mit all ihren biologischen, medizinischen, religiösen und philosophischen Aspekten wurde den Menschen von den Göttern übergeben.
Die über Jahrtausende erprobte Heilkunst Indiens – Ayurveda genannt - ist dem Kosmos eng verbunden. Deshalb bietet sie auch die Grundlage der von mir entwickelten sogenannten A.D.E.V.A.–Methode zur astrologischen Horoskopanalyse bzw. Konstitutionsermittlung (Astro*Dosha - Energie- und Veranlagungs-Analyse).

Die ayurvedischen Tridoshas
Ein wesentlicher Bestandteil des Ayurveda ist die Lehre der Tridoshas. Tridoshas sind die drei feinstofflichen Energien, die in jedem Menschen vorhanden sind und jeweils individuell ihre Wirkung entfalten. Es sind die Energien KAPHA – sie reguliert die Körperfunktionen und ist für die biologische Stärke und Abwehrkraft verantwortlich, PITTA – sie reguliert den Stoffwechsel und steuert die gesamte Verdauung, und VATA – sie ist für alle Bewegungsabläufe und -vorgänge im Körper verantwortlich und reguliert die Aktivitäten des zentralen Nervensystems und der Ausscheidungsorgane. Befinden sie sich im Gleichgewicht, so ist laut Ayurveda der Mensch gesund. Ein Ungleichgewicht kann auf eine Störung im Organismus hinweisen. Der Ayurveda sieht aber gleichzeitig eine Tridosha-Verbindung zu der Konstitution des Menschen. So wie es in der westlichen Konstitutionslehre Kretschmers beispielsweise den pyknischen Typ gibt, so nennt der Ayurveda diesen Typus den Tridoshatyp KAPHA. Der athletische Typ ähnelt dem Tridoshatyp PITTA und der leptosome Typ ähnelt dem Tridoshatyp VATA. Die Tridosha-Konstitutionstypen werden u.a. folgendermaßen beschrieben:

Kapha-Konstitution Diese Personen sind von stämmiger und robuster Statur und verfügen über eine gut ausgebildete und ausdauernde Muskulatur. Sie besitzen von Natur aus große Körperkraft, Abwehrkraft und Lebendigkeit und leben lange und gesund. Sie haben sanfte und tiefe Stimmen und sehen häufig gut aus. Insgesamt ist ihre Verdauung und ihr Stoffwechsel sehr langsam; daher benötigen sie wenig Nahrung und Getränke. Sie erwecken einen ruhigen und leisen Eindruck.
Kapha-Typen können Arbeiten ausführen, die schwer oder anstrengend sind. Sie eignen sich hervorragend für Public-Relations-Aufgaben. Allerdings sollten sie nicht in kalter und feuchter Atmosphäre arbeiten.
Sie werden leicht dick und sind anfällig für Gelenkkrankheiten und Herzprobleme.

Pitta-Konstitution Diese Personen haben eine hohe Verdauungs- und Stoffwechselaktivität. Sie müssen daher regelmäßig essen und kühlende und fetthaltige Getränke zu sich nehmen. Ihre Haut ist weich, ölig und glatt. Sie neigen zu frühzeitigem Haarausfall und Grauwerden der Haare. Trotz ihres dynamischen Naturells sind sie nur mittelmäßig stark und arbeitsfähig. Aufnahmevermögen und Intelligenz sind gut ausgeprägt. Pitta-Typen verfügen im allgemeinen über gutes Wissen in ihrem Fach, sind kreativ und als Folge davon auch wohlhabend und gesellschaftlich angesehen.
Diese Personen brauchen eine Arbeit in einer kühlen Umgebung, bei der Kreativität und Intelligenz gefordert sind. Sie sollten nicht mit Chemikalien, Farben oder Erdölprodukten umgehen. Sie neigen zu allen Arten von Entzündungskrankheiten und zu Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren.

Vata-Konstitution Personen mit einer Vata-Konstitution sind im allgemeinen groß, dünn und nicht besonders kräftig. Ihr Körpergewicht ist eher gering, ebenso die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten. Die Qualität ihrer Verdauung und des Stoffwechsels ist eher schwankend. Diese Personen brauchen eine Arbeit, die körperlich nicht anstrengend ist, bei der es nicht auf dauerhafte Aufmerksamkeit ankommt und die nicht in einer kalten oder klimatisierten Atmosphäre ausgeführt wird. Wenn sie dennoch zu einer derartigen Arbeit gezwungen sind, erkranken sie am ehesten an den Nerven oder Knochen; sie leiden tendenziell unter Verstopfung und können an Gewicht verlieren.
Nun gibt es laut der Ayurvedischen Tridoshalehre selten reine Konstitutionstypen, also ausschließlich Kapha-, Pitta- oder Vata-Typen. In den meisten Fällen vermischen sich die Typen in einer Person. Folgende Mischtypen sind daher außerdem noch möglich:
Vata-Pitta-Typ: Ein Mischtyp, bei dem VATA vorherrscht.
Vata-Kapha-Typ: Ein Mischtyp, bei dem VATA vorherrscht.
Pitta-Kapha-Typ: Ein Mischtyp, bei dem PITTA vorherrscht.
Vata-Pitta-Kapha-Typ: Hier sind die drei Doshas gleichwertig vorhanden; dieser Typ wird auch Samaprakriti genannt und wir mit dem Samaprakriti-Punkt im Horoskop angezeigt.

Vorgehensweise der A.D.E.V.A.-Methode
Eine Bemerkung vorweg: Dass Tridosha-Horoskop will bewusst kein Yiotisches Horoskop sein. In der Auffassung das Menschen der Westlichen Welt anderer Seelenkräfte als z.B. die Inder entwickelt haben, kann es nur Richtig sein das dass Anliegen meiner Methode darin besteht, die Tridoshatypen dem westlichen, für uns verständlichen und gängigen Geburtshoroskop zu entnehmen. Ausgangspunkt für den praktischen Umgang mit dieser Methode ist das Geburtshoroskop. Um dieses Geburtshoroskop nun in ein sogenanntes Tridosha-Horoskop (ein Horoskop mit sechs Feldern, die sich in Kapha-, Pitta- und Vata-Felder unterteilen) umzuwandeln, ist es notwendig, die biorhythmischen Tridoshazeiten zu kennen. Gemeinsam mit diesen Zeiten werden die Aszendent-Positionen notiert und im Horoskop in Form einer Sechs-Häuser-Einteilung sichtbar gemacht.
Diese Häuser, auch „Bhavas“ genannt, finden ihre Betonung in drei verschiedenen feinstofflichen Energien, den Tridoshas, und orientieren sich an den biorhythmischen Tridoshazeiten:

Tag-Kapha: ab 06:00 Uhr,
Tag-Pitta: ab 10:00 Uhr,
Tag-Vata: ab 14:00 Uhr;
Nacht-Kapha: ab 18:00 Uhr,
Nacht-Pitta: ab 22:00 Uhr,
Nacht-Vata: ab 02:00 Uhr.

Sie orientiert sich aber in dem Sinne, dass der Sonnenaufgangs- und Mondaufgangszeit am Geburtstag berücksichtigt werden. Daher kann es vorkommen dass z.B. der Tag-Kapha-Zeit vor oder nach 06:00 Uhr beginnt. Ebenso die anderen Tridoshazeiten. Um die Beginnzeiten zu ermitteln müssen daher die Sonnenaufgangs und Mondaufgangszeiten bekannt sein und die Tages- und die Nachtlänge 3-geteilt werden. Die daraus errechneten Zeiten sind identisch mit den Aszendenten die dann im Horoskop übertragen werden.

Um den Klienten ganzheitlich erfassen zu können, sind zur Analyse des Ver-anlagungs-Typs neben den in den Bhavas befindlichen Planeten und sensitiven Punkten auch folgende astrodiagnostische Kriterien zu berücksichtigen, da sie zur individuellen Konstitutionsbildung beitragen:

KALAM – Sanskritwort für Zeit. Dabei wird festgestellt, zu welcher Tages- und Jahreszeit die ersten Symptome einer sich anbahnenden Krankheit auftraten. Auch die Geburtszeit spielt eine wesentliche Rolle. Dieses Kriterium ist wichtig, weil die Tridoshas Kapha, Pitta und Vata tages- und jahreszeitlichen Rhythmen unter-liegen. Im Tridosha-Horoskop werden diese Zeiten – wie bereits erwähnt - berücksichtigt und im Zusammenhang mit der Anzahl der Planeten und der sensitiven Punkte ausgewertet, die zu diesem Zeitpunkt eine bestimmte Position in einem der sechs Bhavas einnahmen.

VAYAS – Sanskritwort für Lebensalter. Aus dem Geburtshoroskop kann man die Veranlagung eines Menschen entnehmen. Was der Geborene mit dieser Veranlagung macht - im positiven wie auch im negativen Sinne - ist aus den aktuellen Planetenpositionen, den Transiten, zu entnehmen. Daher spielt das Lebensalter auch eine wichtige Rolle in der Gesamt-betrachtung. Die Lebenszeit wird bei einer angenommenen Dauer von etwa 100 Jahren in vier Perioden, die Vata-, Pitta-, Kapha- und die Catur-Ashrama-Periode - auch die vier "Stützpunkte" genannt - eingeteilt. Dadurch ergibt sich eine Unterteilung in Lebensabschnitte von jeweils 25 Jahren, wobei jeder Abschnitt eine bestimmte (geistige) Entwicklung symbolisiert.

SATMYA – Sanskritwort welches übersetzt etwa bedeutet: "Was dem Selbst, dem Körper zuträglich ist". Hiermit ist die Prüfung der Kondition in Verbindung mit den erblichen Anlagen, dem Milieu, der Gesellschaft, dem Klima, der Ernährungsweise usw. gemeint. Aus astrologischer Sicht sind daher die Positionen der Geburtshäuser, die Aus-sagen erlauben über die anfangs aufgeführten Lebensbereiche, in Be-ziehung zu den Tridoshas zu setzen.

DESHA - Sanskritwort für Land. Ergänzend zum Abschnitt Satmya wird hier auch der Wohnort des Klienten berücksichtigt, Höhenlage und Vegetation in Betracht gezogen und festgestellt, ob der Klient in einer Stadt (Großstadt, Kleinstadt oder Dorf) lebt und ob Gewässer (Meer, Flüsse, Seen) vorhanden sind. Auch diese sind unabdingbare Aspekte der Astro-Dosha-Analyse, denn ohne die Angaben des Geburtsortes bzw. den Wohnort (für die aktuell herrschenden Tridoshas eines Klienten) ist kein exaktes Tridosha-Horoskop zu erstellen.

Weitere unmittelbare Kriterien für die Erstellung eines Tridoshahoroskops sind:

- Die Elemente:
Wasser, Feuer, Luft und Erde
- Die Jahreszeiten
- Die Horoskopdekaden
- Die Gradgröße der sechs Bhavas
- Der Samaprakritipunkt (Energie-
Zentralpunkt im Horoskop)
- Die Bewertung der Planeten und sensitiven Punkte in den vorhergenannten Bereichen.

 

 

 

 

 

 


Nutzen der Tridoshahoroskop-Analyse
Es gibt bei der Erstellung und Ausarbeitung eines Tridoshahoroskops einiges zu berücksichtigen, aber dieses ganzheitliche Analysesystem hat sich in meiner Astrologie-Praxis als überaus nützlich erwiesen, wenn es darum geht, die Konstitution eines Klienten zu ermitteln und ein differenziertes und umfassendes Gesamtbild einer Person zu erhalten. Diese Methode kann für den Astrologen nicht nur eine gute Unterstützung bei weiteren Individualitätsanalysen sein, sondern auch eine wirkungsvolle Gutachten-Ergänzung in der Praxis bieten. Sie kann, wie auch die allgemein vielfältigen Hinweise aus den Gestirnkonstellationen, außerdem eine ergänzende Hilfestellung bei der ärztlichen Diagnose bieten. Auch ErnährungsberaterInnen können von dieser Analyse profitieren, weil die astrologische Konstitutionsanalyse gleichzeitig eine Brücke zu der typentsprechenden ayurvedischen Ernährungslehre bildet.
Den größten Nutzen dieser Analysemethode hat jedoch der um Rat fragende einzelne Mensch. Für ihn kann diese Methode neue Impulse in den Bereichen Gesundheit und Ernährung liefern. Die Analyse ermöglicht es dem Klienten, sich ein umfassenderes Bild der eigenen Veranlagung zu machen und die Ernährung auf seinen Konstitutionstyp abzustimmen.

Hinweis: Die A.D.E.V.A.-Methode stellt keinen Ersatz für ärztliche Therapien und krankheitsbedingte Ernährungsumstellungen dar.

Mehr lesen...

Ayurveda Wellness- und Gesundheits-Seminare

13538287668?profile=original

Lerne Grundkenntnisse in Entspannungstechniken, natürlichen Heilverfahren und Ayurveda in einer vielfältigen Auswahl an Seminaren kennen. Alle inneren Kanäle öffnen sich und der Körper wird in seiner Entgiftung, Zellerneuerung und Heilung angeregt. Yogastunden, Meditation und Mantra-Singen ergänzen die Seminare in idealer Weise. Keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Informationen und Anmeldung: www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-seminare

Mehr lesen...

dhanvantari36-150x150.jpg?profile=RESIZE_710x Dhanwantari gilt als der mythologische Begründer des Ayurveda. Er übergab den Engelswesen den Nektar der Unsterblichkeit. Dhanwantari Geschichte

Anrufung von Dhanvantari lässt die Heilenergie und göttlichen Segen fließen. Klassischerweise werden in Ayurveda Heilzentren Dhanvantari Bilder aufgehängt. Vor einer Ayurveda Massage in der Ayurveda Oase Bad Meinberg wird meist das Dhanvantari Mantra rezitiert.


Mehr lesen...

Ayurveda Rundschreiben vom 30. April 2010


Ayurveda Kongress 2010
in Bad Meinberg
"Ayurveda - Chancen für eine gesunde Zukunft"

Wir haben in unserer Ayurveda Community einige Beiträge vom
6. Ayurveda Kongress von Yoga Vidya in Bad Meinberg zusammengetragen. Falls du nicht dabei sein konntest, kannst du im Internet darüber im Ayurveda Portal darüber geschrieben.

Es gab von morgens 5 Uhr bis abends 22.30 Uhr Angebote zu sehen, hören und erfahren. Das Programm war so reichhaltig, dass nicht jeder alle Vortragende erleben konnte. Bis zu fünf Vorträge liefen in den großen Räumlichkeiten von Yoga Vidya, Bad Meinberg gleichzeitig. Rund 250 Besucher verfolgten die Vorträge der Referenten. Teilweise mussten sich Besucher einen genauen Plan erstellen, um das Wesentliche von den Angeboten wahrnehmen zu können. Daher hier einige Videos zum (Nach-)Hören.

13538287072?profile=original

13538287454?profile=original

13538287476?profile=original

13538287852?profile=original

13538287493?profile=original

13538288060?profile=original


Hier einige Videos - die zum Abspielen angeklickt werden können.


Zur Begrüßung gab es eine sehr inspirierende Eröffnungsansprache von Sukadev und dem Bürgermeister der Stadt Horn-Bad Meinberg. Er betonte die Wichtigkeit des Kongresses. Generell waren selbst die Abende mit Höhepunkten besetzt. Dr. Karin Pirc, Prof. Dr. Mittwede und Dr. Hans H. Rhyner als Größen des Ayurveda in Deutschland, hielten zu später Stunde ihre Vorträge. Dr. Pirc präsentierte einen sehr tiefgehenden und bereichernden Vortrag über "Ayurveda und Erleuchtung", Prof. Mittwede beschäftigte sich mit "Ayurveda im Westen – bisherige Entwicklungen und Perspektiven" und Naturarzt Hans H. Rhyner referierte über "Durch Ayurveda beeinflusste Zivilisations- und Alterserkrankungen".
Im www.ayurveda-portal.de/ayurveda-kongress-in-bad-meinberg kannst du eine
n vollständigen Bericht über den Kongress nachlesen. Hier noch die direkten Links zu den oben als Vorschaubild eingefügten Videomitschnitte.






Om Shanti Om,
viele Grüße aus Bad Meinberg,
deine Ayurveda Community Redaktion






Mehr lesen...

SPAM Nachrichten und Kommentare

Hallo, liebe Ayurveda Community Mitglieder. Von Zeit zu Zeit verirrt sich ein/e Spammerin hier (wie z.B. Mimi vor einem Tag) und schickt Kommentare und Nachrichten an alle. Das Ayurveda Community Redaktions-Team schließt diese dann zügig aus der Community aus. So kann es passieren, dass ihr ab und zu mal per Email informiert werdet, dass jemand einen Kommentar auf eurer Ayurveda Community Seite oder eine Nachricht geschickt hat, diesen Kommentar, diese Nachricht aber nicht mehr vorfindet. Die Spam-Freiheit in dieser Community ist uns sehr wichtig. Wir wünsche euch hier guten Austausch und Infos zu Ayurveda.
Mehr lesen...

Mutter Kind Kur

Hallo,hat eine/r von Euch schon mal eine Mutter(Vater)-Kind-Kur gemacht? Mich würde v.a. interessieren, ob es irgendwo Kliniken gibt, die Ayurveda anbieten - also im Rahmen einer Mutter-Kind-Kur. Denn privat kann ich mir das nicht leisten...Freu mich auf Eure Erfahrungen!Danke im Voraus!Liebe Grüsse, P.Marley
Mehr lesen...

2015-04-AyurvGesundheitsausb_IMG_2891.jpg?width=200Wir hatten die schöne Gelegenheit, ein ausführliches und inspierendes Interview mit Janavallabha Das Jürgen Wloka führen, der bei Yoga Vidya vor allem durch seine Ayurveda Gesundheitsberater Ausbildungenbekannt ist.


Janavallabha Das studiert seit 20 Jahren intensiv den wissenschaftlichen und den praktischen Aspekt des Ayurveda und gibt regelmäßig Aus- und Weiterbildungen im Bereich Ayurveda und Heilung. Zudem ist er Yogalehrer verschiedener Traditionen, Wohnraumberater und Schamanischer Heiler.
Hier ein Auszug des Interviews:

Lieber Janavallabha Das, was ist Ayurveda genau?
„Ayurveda ist für mich die Wissenschaft vom Leben – etwas das sehr breit gefächert ist. Ich habe dazu das Bild, dass Ayurveda der Schirm ist, unter dem sich alle vedischen Wissenschaften zusammenfassen, da Ayurveda wörtlich „das Wissen (Veda) vom langen Leben (Ayus)“ bedeutet. Das Leben besteht dabei aus verschiedenen Bereichen wie Gesundheit und Spiritualität, von der Yoga ein wesentlicher Bestandteil ist, Meditation, Vastu, die Wohnraumgestaltung, Kunst, Kultur und die Auseinandersetzung mit dem eigenen Karma, was man im Jyotish, der vedischen Astrologie praktiziert. Unter dem Schirm des Ayurveda verbinden sich all diese Wissenschaften.


Gleichzeitig ist Ayurveda ein ganzheitliches Heilsystem, welches von seiner grundsätzlichen Herangehensweise sehr offen ist. Es bietet ein Grundverständnis des Körpers und der Zusammenhänge im Körper und bringt dabei die Offenheit mit sich, dass „alles was heilt hat recht“. Deshalb ist Ayurveda auch bereit, alles zu integrieren, was dem Menschen hilft und zur Heilung führt.!“


Das vollständige Interview mit Janavallabha Das findest Du hier: Interview: Janavallabha Das Jürgen Wloka

Mehr lesen...

Ayurveda Kochkurs mit Leela Mata

Am 27.03 ist es dann soweit:) Wir werden zusammen mit Leela Mata die leckersten ayurvedischen Gerichte herzaubern:)


Ja und ich darf diesmal dabei sein und kann danach meine lieben Freunde ein wenig mit ayurvedischem Essen verwöhnen:)

Wer Leela Mata kennt, weiß ihre liebevolle, inspirierende Art zu schätzen...und ich werde nicht vergessen, wie Sie zu mir sagte: " Lakshmi, if you like you can be my daughter..."


Wer darüber mehr erfahren will und leckere Rezepte mag dem ist die http://prabhav.de/hariom.html Seite sehr zu empfehlen. Hier findet ihre jede Menge Rezepte und Wissen über Gewürze und Nahrungsbestandteile.



Oder man macht einen Kurs bei Leela Mata!




In diesem Sinne, wünsche ich euch allen wundervolle Frühlingstage und vielleicht sehen wir uns beim Kochen;)

Eure Lakshmi
13538287655?profile=original




http://www.yoga-vidya.de/ayurveda.html

http://www.ayurveda-community.net/events/ayurveda-koch-ausbildung-3
Mehr lesen...

Neue Yoga Vidya-Apps für Windows 8.1

Liebe Yoginis, liebe Yogis,

wir haben gute Nachrichten für alle, die Windows 8.1 als Betriebssystem auf dem Computer benutzen und/oder ein Windows Phone 8.1 besitzen:

Die neuen Yoga Vidya-Apps für Windows 8.1 stehen ab sofort zum Download bereit und enthalten nützliche Infos sowie unsere beliebten Mitmach-Videos zur Verwendung in der eigenen Yoga-Praxis.

Die App ist und bleibt kostenlos, wir freuen uns, wenn Ihr sie ausprobiert!

Hier geht es zum Download:
Yoga Vidya-App für Windows 8.1 / für Windows Phone 8.1
Om Shanti
Euer Yoga Vidya-Team Bad Meinberg

Mehr lesen...

Liebe Yogini, lieber Yogi,

am kommenden Wochenende findet bei uns in Bad Meinberg der Europäische Yoga Kongress statt (14.-16.11.2014). Unter dem Motto „Yoga – Traditionelle Weisheit für die Zukunft“ erwarten Dich über 40 Yogalehrer und Yogameister aus ganz Europa mit spannenden Vorträgen, Workshops und Yogastunden. Noch gibt es einige freie Plätze – wir laden Dich herzlich ein, an diesem besonderen Novemberwochenende teilzunehmen!

13538287467?profile=originalAuf Dich warten viele interessante Begegnungen, internationale Kontakte und fundierte Theorie und Praxis, eingebettet in den bewährten Yoga Vidya Tagesablauf mit Pranayama, Meditation und Satsang. Unter anderem geht es um Themen wie Kirtan Yoga, Business Yoga, Naturspiritualität und die Lehren der Upanishaden, dazu viele weitere Aspekte einer der ältesten Traditionen der Welt. Das bunte und umfangreiche Programm bietet für jeden etwas: Nimm doch mal an indischen Ritualen wie Homa oder Puja teil und probiere eine neue Form der Meditation aus! Am Samstag- und Sonntagmorgen finden fünf parallele Meditationen statt, z.B. eine Morgendämmerungsmeditation und eine tantrische Elementemeditation.

Abgerundet wird das Programm durch Mantra-Konzerte und das leckere vegetarische (wahlweise vegane) Vollwertbuffet in der spirituellen Atmosphäre des Bad Meinberger Seminarhauses. Der Kongress wird von der Portuguese Yoga Confederation und dem Berufsverband der Yoga Vidya Lehrer/innen gemeinsam ausgerichtet und steht unter der Schirmherrschaft des Europaabgeordneten Elmar Brok.

Das Programmheft kannst Du als PDF-Datei herunterladen, hier geht es zur Anmeldung: Seminar-Nummer: B141114-01

Wir freuen uns, wenn Du nächste Woche mit dabei bist!

Om Shanti
Dein Yoga Yidya-Team Bad Meinberg

P.S.: Uns interessiert auch Dein Eindruck vom Programm – welche Themen bzw. Referenten findest Du dieses Mal besonders interessant? Was fehlt vielleicht, was könnten wir verbessern? Nutze einfach die Kommentarfunktion, wir freuen uns über Dein Feedback!

Mehr lesen...
Wir werden im April unsere Seminarplanung für 2012 beginnen und suchen weitere Vorschläge für Seminare, Aus- und Weiterbildungen.Mit über 2400 Seminaren und Ausbildungen findest Du bei Yoga Vidya eine Riesenauswahl und ein breites Spektrum rund um Yoga, Meditation, Entspannung, Spiritualität, ganzheitliche Gesundheit und Weisheitslehren. Rekord-Teilnehmer- und Anmeldezahlen beweisen: Yoga Vidya Seminare und Ausbildungen erfreuen sich steigender Beliebtheit und treffen die Bedürfnisse vieler Yoga- und spirituell interessierter Menschen.Damit wir Dir und vielen anderen auch nächstes Jahr ein spannendes, lehrreiches, hilfreiches Programm bieten können, planen wir jetzt schon die nächsten Tausende von Seminaren für.Yoga Vidya ist ja sehr kreativ, dynamisch und experimentierfreudig. Daher bist du herzlich eingeladen, mitzumachen und Deine kreativen Ideen einbringen:* Hast Du Ideen oder Vorschläge für Seminare und Ausbildungen rund ums Yoga, ganzheitliche alternative Gesundheitmethoden, Weisheitslehren, Spiritualität usw.?* Kennst Du aktuelle Trends in diese Richtung?* Kennst du einen guten Lehrer/Seminarleiter, der/die zu Yoga Vidya gut passen würde?* Hast du selbst spezielle Fachkenntnisse, Talente und Fähigkeiten und möchtest diese gern in einemSeminar oder einer Ausbildung weiter geben?Maile uns einfach Deine Ideen, auch wenn sie erst mal verrückt erscheinen.Bitte beachte: Erfahrungsgemäß bekommen wir sehr viele Vorschläge. Wir werden diese alle sammeln, und dann alles, was bis Ende März an Vorschlägen kommt, im April/Mai in unseren Planungs-Meetings besprechen. Wir bitten daher um Verständnis, dass wir bei Vorschlägen/Angeboten erst im Mai antworten können.Vielleicht findest Du ja dann ab 2012 Dein neues Wunschseminar bei uns.Sende deine Vorschläge an jahresplanung@yoga-vidya.de
Mehr lesen...

13538286892?profile=original

Die weisen Anwender des Ayurveda haben schon vor Jahrtausenden erkannt, dass die Haut eines Lebewesens in der Lage ist, von außen wirkungsvolle Substanzen aufzunehmen, diese in den Körper zu leiten und dort effektiv zu verarbeiten. Träger und Transportmittel der heilenden, regenerierenden, wohltuenden, schützenden oder pflegenden Nährstoffe sind beim Ayurveda sehr häufig Öle, die auf die betreffenden Stellen geträufelt und danach einmassiert werden.
Auf dem Haupt des Menschen dienen die wertvollen Fette unter anderem der Wiederherstellung geschädigter Haarstrukturen und Stärkung der Haarwurzeln, wobei die Öle auf die Kopfhaut aufgetragen werden und dort eine Zeit lang einwirken müssen.

Die edlen Öle von Kerastase für Regeneration und Pflege

Besonders ideal sind für die Behandlung von bereits geschädigtem Haar und angegriffener Kopfhaut, aber ebenso für lang anhaltenden Schutz, optimale Pflege, seidige Geschmeidigkeit und strahlenden Glanz, die Produkte von Kerastase aus der Serie Elixir Ultime.

Die vielseitigen kostbaren Öle erhalten ihre effektive Wirksamkeit aus der natürlichen Kraft diverser Blütenextrakte und flüssiger Fette wie Mais- oder Arganöl sowie exotisches Pracaxiöl, das aus dem Amazonas stammt und dem Haar eine ganz besondere Schwerelosigkeit und Geschmeidigkeit verleiht. Der hohe Grad an Pflege durch diese Produkte sorgt für eine revitalisierte gesündere Optik, die man auch fühlt. Zugleich bauen die Öle das Haar von innen auf und umschließen es bis zur nächsten Wäsche, sodass es auf diese Dauer vor schädlichen Einflüssen von außen, etwa Umweltgifte, saurer Regen oder UVA/UVB-Strahlen, geschützt ist.
Neben den innovativen Oléo-Komplexen, kraftvolle Kombinationen luxuriöser, essenzieller und teilweise seltener Elixiere aus der ganzen Welt, enthalten die Produkte von Kerastase (u.a. hier auf http://www.haircenter24.de/kerastase/ erhältlic)wichtige Mineralien, Proteine und andere Nährstoffe wie Vitamin A und C.

Öle in der Haarpflege als Wohlfühlfaktor

Doch Ayurveda ist weit mehr, als einen Teil des Körpers vor äußeren Einflüssen zu schützen oder ihn in seiner ursprünglichen Funktion wiederherzustellen. Es geht im Sinne der Ganzheitlichkeit und Harmonie auch immer darum, das Individuum während der Behandlung zu entspannen und zu verwöhnen, damit es sich wohlfühlt und Stress abbauen kann.
Die Produkte von Kerastase eignen sich dafür hervorragend, da sie nicht nur hocheffektiv, sondern auch besonders sanft sind. Es ist ein wahrer Genuss, das geschmeidige, goldene Öl - ja nach Bedarf für krauses, gefärbtes oder generell strapaziertes Haar - in die Kopfhaut einzumassieren und es danach unter einem aufgewärmten Handtuch einige Zeit einwirken zu lassen, während der Duft nach seltenen Blumen, würzigen Pflanzen und saftigen Früchten durch den Raum weht und die Sinne betört. Man fühlt sich an einen Ort versetzt, der weit weg liegt, in einem fernen Land, an einer bunten Wiese, in einer idyllischen Obstplantage in Hanglage oder inmitten eines riesigen Kräutergartens. Das ist der Wohlfühlfaktor, den das Gesundheitssystem Ayurveda, das seit vielen Jahrtausenden Bestand hat, und die ölhaltigen Produkte von Kerastase gemeinsam haben und den Menschen Freude bereiten.

foto:© Laurent Hamels - Fotolia.com

 

Mehr lesen...

Blog-Beiträge nach Tags

Monatliche Archive