Alle Beiträge (105)

Sortieren nach

Das Tridosha-Horoskop

Das Tridosha-Horoskop - Eine Synthese zwischen westlicher Astrologie und indischer Veranlagungslehre als Hilfsinstrument zur Ermittlung der individuellen Konstitution.


Hendrik Woorts [www.astrovarunadeva.de.tl , eMail: astro.varunadeva@web.de], Berlin 2010
Ausschlaggebend für unser Wohlbefinden ist oft die genaue Kenntnis der eigenen körperlichen Konstitution. Ein Instrument zur Ermittlung des individuellen Konstitutionstyps in Verbindung mit der astrologischen Horoskopanalyse bietet die von Hendrik Woorts entwickelte A.D.E.V.A.-Methode (Astro*Dosha – Energie- und Veranlagungs-Analyse). Sie stellt eine Synthese zwischen westlicher und östlicher Veranlagungslehre dar.

tridosha

Die Konstitutionsfrage ist nicht etwas, was uns Menschen erst seit diesem Jahrhundert beschäftigt. Weit vor Christi Geburt war es den Menschen bereits ein Anliegen, hierauf eine Antwort zu finden. In Indien befasste man sich schon etwa 3.500 Jahre v. Chr. mit der körperlichen Verfassung der Menschen. Über die Entstehung dieses "Wissens vom Leben", des Ayurveda, gibt es die verschiedensten Mythen, die aber alle in einer Aussage übereinstimmen: Das erstaunliche Wissen dieser komplexen Menschen- und Lebenskunde mit all ihren biologischen, medizinischen, religiösen und philosophischen Aspekten wurde den Menschen von den Göttern übergeben.
Die über Jahrtausende erprobte Heilkunst Indiens – Ayurveda genannt - ist dem Kosmos eng verbunden. Deshalb bietet sie auch die Grundlage der von mir entwickelten sogenannten A.D.E.V.A.–Methode zur astrologischen Horoskopanalyse bzw. Konstitutionsermittlung (Astro*Dosha - Energie- und Veranlagungs-Analyse).

Die ayurvedischen Tridoshas
Ein wesentlicher Bestandteil des Ayurveda ist die Lehre der Tridoshas. Tridoshas sind die drei feinstofflichen Energien, die in jedem Menschen vorhanden sind und jeweils individuell ihre Wirkung entfalten. Es sind die Energien KAPHA – sie reguliert die Körperfunktionen und ist für die biologische Stärke und Abwehrkraft verantwortlich, PITTA – sie reguliert den Stoffwechsel und steuert die gesamte Verdauung, und VATA – sie ist für alle Bewegungsabläufe und -vorgänge im Körper verantwortlich und reguliert die Aktivitäten des zentralen Nervensystems und der Ausscheidungsorgane. Befinden sie sich im Gleichgewicht, so ist laut Ayurveda der Mensch gesund. Ein Ungleichgewicht kann auf eine Störung im Organismus hinweisen. Der Ayurveda sieht aber gleichzeitig eine Tridosha-Verbindung zu der Konstitution des Menschen. So wie es in der westlichen Konstitutionslehre Kretschmers beispielsweise den pyknischen Typ gibt, so nennt der Ayurveda diesen Typus den Tridoshatyp KAPHA. Der athletische Typ ähnelt dem Tridoshatyp PITTA und der leptosome Typ ähnelt dem Tridoshatyp VATA. Die Tridosha-Konstitutionstypen werden u.a. folgendermaßen beschrieben:

Kapha-Konstitution Diese Personen sind von stämmiger und robuster Statur und verfügen über eine gut ausgebildete und ausdauernde Muskulatur. Sie besitzen von Natur aus große Körperkraft, Abwehrkraft und Lebendigkeit und leben lange und gesund. Sie haben sanfte und tiefe Stimmen und sehen häufig gut aus. Insgesamt ist ihre Verdauung und ihr Stoffwechsel sehr langsam; daher benötigen sie wenig Nahrung und Getränke. Sie erwecken einen ruhigen und leisen Eindruck.
Kapha-Typen können Arbeiten ausführen, die schwer oder anstrengend sind. Sie eignen sich hervorragend für Public-Relations-Aufgaben. Allerdings sollten sie nicht in kalter und feuchter Atmosphäre arbeiten.
Sie werden leicht dick und sind anfällig für Gelenkkrankheiten und Herzprobleme.

Pitta-Konstitution Diese Personen haben eine hohe Verdauungs- und Stoffwechselaktivität. Sie müssen daher regelmäßig essen und kühlende und fetthaltige Getränke zu sich nehmen. Ihre Haut ist weich, ölig und glatt. Sie neigen zu frühzeitigem Haarausfall und Grauwerden der Haare. Trotz ihres dynamischen Naturells sind sie nur mittelmäßig stark und arbeitsfähig. Aufnahmevermögen und Intelligenz sind gut ausgeprägt. Pitta-Typen verfügen im allgemeinen über gutes Wissen in ihrem Fach, sind kreativ und als Folge davon auch wohlhabend und gesellschaftlich angesehen.
Diese Personen brauchen eine Arbeit in einer kühlen Umgebung, bei der Kreativität und Intelligenz gefordert sind. Sie sollten nicht mit Chemikalien, Farben oder Erdölprodukten umgehen. Sie neigen zu allen Arten von Entzündungskrankheiten und zu Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren.

Vata-Konstitution Personen mit einer Vata-Konstitution sind im allgemeinen groß, dünn und nicht besonders kräftig. Ihr Körpergewicht ist eher gering, ebenso die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten. Die Qualität ihrer Verdauung und des Stoffwechsels ist eher schwankend. Diese Personen brauchen eine Arbeit, die körperlich nicht anstrengend ist, bei der es nicht auf dauerhafte Aufmerksamkeit ankommt und die nicht in einer kalten oder klimatisierten Atmosphäre ausgeführt wird. Wenn sie dennoch zu einer derartigen Arbeit gezwungen sind, erkranken sie am ehesten an den Nerven oder Knochen; sie leiden tendenziell unter Verstopfung und können an Gewicht verlieren.
Nun gibt es laut der Ayurvedischen Tridoshalehre selten reine Konstitutionstypen, also ausschließlich Kapha-, Pitta- oder Vata-Typen. In den meisten Fällen vermischen sich die Typen in einer Person. Folgende Mischtypen sind daher außerdem noch möglich:
Vata-Pitta-Typ: Ein Mischtyp, bei dem VATA vorherrscht.
Vata-Kapha-Typ: Ein Mischtyp, bei dem VATA vorherrscht.
Pitta-Kapha-Typ: Ein Mischtyp, bei dem PITTA vorherrscht.
Vata-Pitta-Kapha-Typ: Hier sind die drei Doshas gleichwertig vorhanden; dieser Typ wird auch Samaprakriti genannt und wir mit dem Samaprakriti-Punkt im Horoskop angezeigt.

Vorgehensweise der A.D.E.V.A.-Methode
Eine Bemerkung vorweg: Dass Tridosha-Horoskop will bewusst kein Yiotisches Horoskop sein. In der Auffassung das Menschen der Westlichen Welt anderer Seelenkräfte als z.B. die Inder entwickelt haben, kann es nur Richtig sein das dass Anliegen meiner Methode darin besteht, die Tridoshatypen dem westlichen, für uns verständlichen und gängigen Geburtshoroskop zu entnehmen. Ausgangspunkt für den praktischen Umgang mit dieser Methode ist das Geburtshoroskop. Um dieses Geburtshoroskop nun in ein sogenanntes Tridosha-Horoskop (ein Horoskop mit sechs Feldern, die sich in Kapha-, Pitta- und Vata-Felder unterteilen) umzuwandeln, ist es notwendig, die biorhythmischen Tridoshazeiten zu kennen. Gemeinsam mit diesen Zeiten werden die Aszendent-Positionen notiert und im Horoskop in Form einer Sechs-Häuser-Einteilung sichtbar gemacht.
Diese Häuser, auch „Bhavas“ genannt, finden ihre Betonung in drei verschiedenen feinstofflichen Energien, den Tridoshas, und orientieren sich an den biorhythmischen Tridoshazeiten:

Tag-Kapha: ab 06:00 Uhr,
Tag-Pitta: ab 10:00 Uhr,
Tag-Vata: ab 14:00 Uhr;
Nacht-Kapha: ab 18:00 Uhr,
Nacht-Pitta: ab 22:00 Uhr,
Nacht-Vata: ab 02:00 Uhr.

Sie orientiert sich aber in dem Sinne, dass der Sonnenaufgangs- und Mondaufgangszeit am Geburtstag berücksichtigt werden. Daher kann es vorkommen dass z.B. der Tag-Kapha-Zeit vor oder nach 06:00 Uhr beginnt. Ebenso die anderen Tridoshazeiten. Um die Beginnzeiten zu ermitteln müssen daher die Sonnenaufgangs und Mondaufgangszeiten bekannt sein und die Tages- und die Nachtlänge 3-geteilt werden. Die daraus errechneten Zeiten sind identisch mit den Aszendenten die dann im Horoskop übertragen werden.

Um den Klienten ganzheitlich erfassen zu können, sind zur Analyse des Ver-anlagungs-Typs neben den in den Bhavas befindlichen Planeten und sensitiven Punkten auch folgende astrodiagnostische Kriterien zu berücksichtigen, da sie zur individuellen Konstitutionsbildung beitragen:

KALAM – Sanskritwort für Zeit. Dabei wird festgestellt, zu welcher Tages- und Jahreszeit die ersten Symptome einer sich anbahnenden Krankheit auftraten. Auch die Geburtszeit spielt eine wesentliche Rolle. Dieses Kriterium ist wichtig, weil die Tridoshas Kapha, Pitta und Vata tages- und jahreszeitlichen Rhythmen unter-liegen. Im Tridosha-Horoskop werden diese Zeiten – wie bereits erwähnt - berücksichtigt und im Zusammenhang mit der Anzahl der Planeten und der sensitiven Punkte ausgewertet, die zu diesem Zeitpunkt eine bestimmte Position in einem der sechs Bhavas einnahmen.

VAYAS – Sanskritwort für Lebensalter. Aus dem Geburtshoroskop kann man die Veranlagung eines Menschen entnehmen. Was der Geborene mit dieser Veranlagung macht - im positiven wie auch im negativen Sinne - ist aus den aktuellen Planetenpositionen, den Transiten, zu entnehmen. Daher spielt das Lebensalter auch eine wichtige Rolle in der Gesamt-betrachtung. Die Lebenszeit wird bei einer angenommenen Dauer von etwa 100 Jahren in vier Perioden, die Vata-, Pitta-, Kapha- und die Catur-Ashrama-Periode - auch die vier "Stützpunkte" genannt - eingeteilt. Dadurch ergibt sich eine Unterteilung in Lebensabschnitte von jeweils 25 Jahren, wobei jeder Abschnitt eine bestimmte (geistige) Entwicklung symbolisiert.

SATMYA – Sanskritwort welches übersetzt etwa bedeutet: "Was dem Selbst, dem Körper zuträglich ist". Hiermit ist die Prüfung der Kondition in Verbindung mit den erblichen Anlagen, dem Milieu, der Gesellschaft, dem Klima, der Ernährungsweise usw. gemeint. Aus astrologischer Sicht sind daher die Positionen der Geburtshäuser, die Aus-sagen erlauben über die anfangs aufgeführten Lebensbereiche, in Be-ziehung zu den Tridoshas zu setzen.

DESHA - Sanskritwort für Land. Ergänzend zum Abschnitt Satmya wird hier auch der Wohnort des Klienten berücksichtigt, Höhenlage und Vegetation in Betracht gezogen und festgestellt, ob der Klient in einer Stadt (Großstadt, Kleinstadt oder Dorf) lebt und ob Gewässer (Meer, Flüsse, Seen) vorhanden sind. Auch diese sind unabdingbare Aspekte der Astro-Dosha-Analyse, denn ohne die Angaben des Geburtsortes bzw. den Wohnort (für die aktuell herrschenden Tridoshas eines Klienten) ist kein exaktes Tridosha-Horoskop zu erstellen.

Weitere unmittelbare Kriterien für die Erstellung eines Tridoshahoroskops sind:

- Die Elemente:
Wasser, Feuer, Luft und Erde
- Die Jahreszeiten
- Die Horoskopdekaden
- Die Gradgröße der sechs Bhavas
- Der Samaprakritipunkt (Energie-
Zentralpunkt im Horoskop)
- Die Bewertung der Planeten und sensitiven Punkte in den vorhergenannten Bereichen.

 

 

 

 

 

 


Nutzen der Tridoshahoroskop-Analyse
Es gibt bei der Erstellung und Ausarbeitung eines Tridoshahoroskops einiges zu berücksichtigen, aber dieses ganzheitliche Analysesystem hat sich in meiner Astrologie-Praxis als überaus nützlich erwiesen, wenn es darum geht, die Konstitution eines Klienten zu ermitteln und ein differenziertes und umfassendes Gesamtbild einer Person zu erhalten. Diese Methode kann für den Astrologen nicht nur eine gute Unterstützung bei weiteren Individualitätsanalysen sein, sondern auch eine wirkungsvolle Gutachten-Ergänzung in der Praxis bieten. Sie kann, wie auch die allgemein vielfältigen Hinweise aus den Gestirnkonstellationen, außerdem eine ergänzende Hilfestellung bei der ärztlichen Diagnose bieten. Auch ErnährungsberaterInnen können von dieser Analyse profitieren, weil die astrologische Konstitutionsanalyse gleichzeitig eine Brücke zu der typentsprechenden ayurvedischen Ernährungslehre bildet.
Den größten Nutzen dieser Analysemethode hat jedoch der um Rat fragende einzelne Mensch. Für ihn kann diese Methode neue Impulse in den Bereichen Gesundheit und Ernährung liefern. Die Analyse ermöglicht es dem Klienten, sich ein umfassenderes Bild der eigenen Veranlagung zu machen und die Ernährung auf seinen Konstitutionstyp abzustimmen.

Hinweis: Die A.D.E.V.A.-Methode stellt keinen Ersatz für ärztliche Therapien und krankheitsbedingte Ernährungsumstellungen dar.

Mehr lesen...

Ayurveda - Ernährungstip

Frisches Obst zählt als überaus gesund, reich an Vitaminen und Lebensenergie. Um es optimal verdauen zu können, empfiehlt Ayurveda rohe Früchte mit zwei Stunden Abstand vor oder nach einer anderen Mahlzeit zu genießen. Es eignet sich wunderbar als Zwischenmahlzeit oder als kleines morgendliches Frühstück. Wird rohes Obst zusammen mit Getreide, Joghurt, Quark, rohen Gemüse oder Milch zusammen gegessen, stellen sich heftige Gärungs- und Fäulnisprozesse ein, die längerfristig zu Verdauungsbeschwerden und Verschlackung führen können. Das klassische Müsli mit Getreideflocken, Milch und rohen Obststückchen ist laut Ayurveda also eine ungünstige Nahrungsmittelkombination (Samyoga) ebenso wie Mango-Lassi oder Fruchtquark.

Äpfel Orange

Eine besonders schmackhaftes Obstrezept, das auch als Beilage zum Brot oder Müsli passt (aber nicht zu Milchhaltigem), ist mit Öl und konstitutionsgerechten Gewürzen gegartes Obst. Durch eine kurze Garzeit von 1-2 Minuten werden die Zellwände zu einer leichteren Verwertung aufgeschlossen, im Öl bleiben die wertvollen Vitamine weitgehend erhalten - auch separat ohne Beilage wunder bar als kleines anregendes Frühstückchen geeignet. Rohes Obst immer alleine essen.

Mehr Wissenswertes auf unserer Ayurveda-Artikelseite

Informationen über Ayurveda in Bad Meinberg auf unserer Ayurveda-Homepage

Auf mein.yoga-vidya.de gibt es tolle Ayurveda-Videos

Ältere Ayurveda Blogeinträge auf dem Ayurveda Blog Archiv

Euer Lakshmana vom Ayurveda-Team Bad Meinberg

Mehr lesen...

shirodhara - ständer

Shirodhara – Ständer mit außergwöhnlich schönem Design als Blickfang in Ihrem Ayurveda – Studio!

13538287060?profile=original

•Design – Stirngußständer mit hervorragender Funktionalität

•Aus massivem Hohlprofilstahl – garantiert lange Lebensdauer!

•Lackierung: schwarz mit edlem Glitzereffekt –
auf Wunsch auch anderen Farben möglich

•Höhe 2,25m

•Bewegliche Rollen ermöglichen einfaches Arbeiten und Verstauen.

•Das obere Gefäß lässt sich durch Kettenhängung in der Höhe präzise verstellen und seitlich weghängen.

•in Länge und Höhe verstellbarer Tisch

•Plexiglas schütz die wunderschöne Naturholzplatte vor Ölflecken und ist leicht zu reinigen

•Elektroheizplatte zum Aufwärmen und Warmhalten des Öles


•ein stufenlos einstellbarer Messinghahn ermöglicht die genaue Einstellung der Ölstrahlstärke

Kein anderer Ständer bietet soviel Flexibilität!
Einfaches und genaues Einstellen auf verschiedene Massageliegehöhen und Haarlängen.
Für sitzendes und stehendes Arbeiten geeignet!
Dieser Ständer ermöglicht Ihnen, den Stirnguß allein durchzuführen!

Anfragen, Informationen und Bestellung unter:
Hardi Richter 0176 – 2172 93 75 oder montevilage@yahoo.de


Preis: 699,-€

Mehr lesen...

Caraka Samhita

13538288465?profile=originalDie Caraka Samhita gilt als eine der bedeutendsten Schriften des Ayurveda. Die Caraka Samhita ist eine Samhita, also eine Hymne, geschrieben vom großen Ayurveda Arzt Caraka. Ein berühmtes Zitat aus der Caraka Samhita:

"Gutes und schlechtes Leben, glückliches
und unglückliches Leben, das, was dem Leben zu- bzw. abträglich ist, das
Maß des Lebens und seiner Komponenten und das Leben selbst - wo all das
erklärt wird, das nennt man Ayurveda."

Zitat aus der Caraka Samhita, einer der bedeutendsten Schriften des Ayurveda.

Die Caraka Samhita, oft abgekürzt CS, Devanagari चरक संहिता, ist eines der beiden Hauptwerke des Ayurveda. Neben der Caraka Samhita ist die Sushruta Samhita das zweite wichtige Werk. Die Sushruta Samhita ist wie die Caraka Samhita benannt nach dem Autor, in diesem Fall Sushruta.

Die Caraka Samhita wurde nach Meinung der Indologen vermutlich vor knapp  2000 Jahren geschrieben. Im traditionellen Ayurveda wird oft gesagt, dass die Caraka Samhita zu Beginn des Kali Yuga geschrieben wurde, also vor über 5000 Jahren. In jedem Fall ist die Caraka Samhita einer der ältesten Medizintexte der Menschheit, eventuell sogar der älteste.

Die ältesten heute noch erhältlichen Handschriften der Caraka Samhita datieren aus der Gupta Periode in Indien, ca. 300-500 n.Chr. Allerdings wird in diesen Handschriften Bezug genommen auf Caraka Samhita Ausgaben um 100 v.Chr. Daher geht man heute davon aus, dass die Caraka Samhita ein paar Hundert Jahre älter ist als die Sushruti Samhita.

Inhalt der Caraka Samhita

Die Charaka Samhita besteht aus 8 Sektionen mit insgesamt 12 Kapiteln. Die acht Sektionen der Caraka Samhita sind:

  • Sutra Stana - dieser Teil der Caraka Samhita beschäftigt sich mit den Heilmitteln, der Ernährung und den Pflichten des Arztes
  • Nidana Sthana - hier wird in der Caraka Samhita gesprochen von den 8 Haupt-Krankheiten
  • Vimana Sthana - hier ist die Pathologie und die Medizinstudien der Caraka Samhita
  • Sharira Samhita - die Anatomie der Caraka Samhita (von Sharira=Körper)
  • Indriya Stana - Carakas Anamnese Techniken und Diagnoseverfahren
  • Chitiksa Sthana - dieser Teil der Charaka Samhita beschreibt spezielle Heilverfahren, bzw. welche Heilverfahren für welche Krankheit anzuwenden sind
  • Kalpa Sthana - die allgemeine Therapie, insbesondere auch Kaya Kalpa: Hier gibt die Charaka Samhita Ratschläge, wie man sehr alt werden kann
  • Siddhi Sthana - auch allgemeine Therapie - wie kann man erfolgreich sein in der Therapie

Kommentare zur Caraka Samhita

Da die Caraka Samhita ein so wichtiger Text ist, gibt es viele verschiedene Kommentare zur Caraka Samhita. Folgendes sind besonders bekannte Werke, die auf die Caraka Samhita Bezug nehmen:

  • Ayurveda Dipika, geschrieben von Cakrapanidatta, ein Caraka Samhita Kommentar aus dem 11. Jahrhundert
  • Carakanyasa, geschrieben von Bhattaraka Harischandra - ein Kommentar zur Caraka Samhita aus dem 6. Jahrhundert
  • Aus dem 9. Jahrhundert stammt Nirantarapadavyākhyā von Jejjaṭas
  • Ein weiterer Kommentar zur Caraka Samhita ist Shivadasa Senas Carakatattvapradīpikā aus dem 15. Jahrhundert
  • Einer der neueren Kommentare zur Caraka Samhita ist Narasiṃha Kavirāja's Carakatattvaprakāśa sowie Gaṅgādhara Kaviratna's Jalpakalpatāru (1879).

Der Autor der Caraka Samhita

Über Caraka, der Autor der Caraka Samhita, ist wenig Gesichertes bekannt. Caraka ist eigentlich ein Name für einen Wandermönch. Es gibt verschiedene Legenden über Caraka und wie es dazu kam, dass er die Caraka Samhita geschrieben hat. Eine der Legenden geht wie folgt: Shesha, der Schlangenkönig, Kenner des Ayurveda, besuchte eines Tages die Erde und sah, wie krank die Menschen waren. Voller Mitgefühl inkarnierte er sich als Sohn eines Muni, eines Heiligen. Er wanderte durch die Welt als Wanderarzt, daher der Name Caraka. Um das Heilwissen des Ayurveda zu verbreiten, schrieb er dann die Caraka Samhita als wichtigsten Grundlagentext des Ayurveda.

Mehr lesen...

13538286871?profile=original

Sauberes und heißes Wasser spielt in der ayurvedischen Medizin eine herausragende Rolle. Sämtliche ayurvedischen Texte enthalten diverse Hinweise zu den natürlichen Wasserarten - Regen-, Brunnen- und Teichwasser, natürlich auch das Wasser aus Leitungen, die es in ähnlicher Form schon vor Hunderten und Tausenden von Jahren gab (erste Aquädukte in Köln wurden durch römische Kaiser um 50 n. Chr. errichtet). Nicht selten werden deswegen auch im Haushalt verstärktes Augenmaß auf die passenden Hausgeräte gelegt, die das Wasser in entsprechender Form aufbereiten.

Hausgeräte für hygienisches Wasser

Gerade wer sich der Wasserqualität in seinem Haushalt nicht ganz sicher ist, wird Hausgeräte von zur Aufbereitung verwenden, etwa einen Wasserkocher. Wasser, vor allem heißes Wasser, hat aus ayurvedischer Sicht sehr viele Vorteile:

 Es bekämpft Müdigkeit.
 Es unterstützt die Strahlkraft unserer Haut.
 Wasser beugt Verdauungsproblemen vor, gerade heißes Wasser erweist sich als nützlich.
 Warmes und heißes Wasser beruhigt das Gemüt, es schenkt uns Befriedigung.
 Unser Körper nimmt das erfrischende Wasser erfrischt leicht auf.
 Wasser ist der Lebensspender schlechthin.

Neben der Notwendigkeit, Wasser zu sich zu nehmen, schätzen alle Menschen und Tiere natürlich die reinigenden Eigenschaften von Wasser, die ebenfalls für die ayurvedische Lehre eine zentrale Bedeutung haben.

Wie verhelfen uns die passenden Hausgeräte zum richtigen Wasser?

Viele Menschen benötigen dringend einen Wasserkocher wie den von Siemens, denn sie leiden großen Durst und haben eine trockene Haut, obgleich sie eigentlich viel Wasser trinken. Doch ihr Agni - das ayurvedische Verdauungsfeuer - ist zu niedrig, zudem blockiert Ama - der ayurvedische Ausdruck für Stoffwechselrückstände - die Verdauung.
Daher lautet eine der einfachsten ayurvedischen Empfehlungen, regelmäßig heißes Wasser zu trinken. Es muss mit einem Wasserkocher für mindestens fünf, besser aber zehn Minuten aufgekocht werden, wodurch es das Agni anregen kann. Mahlzeiten werden dadurch wesentlich besser durch den Körper verarbeitet. Zwischen den Mahlzeiten wiederum sorgt das heiße Wasser für die Dhatus-Reinigung, also das Ausscheiden von Toxinen aus Körpergeweben. Die ayurvedische Lehre empfiehlt darüber hinaus das Mitkochen von Gewürzen, deren Effekt durch heißes Wasser ganz wesentlich verbessert wird. Durch ihren Geschmack und ihren Geruch wirken sie auf die Sinne. Auf diese Weise tragen solche Hausgeräte zur ayurvedischen Gesundheit bei.

foto:© Jenny Sturm - Fotolia.com

Mehr lesen...

Mutter Kind Kur

Hallo,hat eine/r von Euch schon mal eine Mutter(Vater)-Kind-Kur gemacht? Mich würde v.a. interessieren, ob es irgendwo Kliniken gibt, die Ayurveda anbieten - also im Rahmen einer Mutter-Kind-Kur. Denn privat kann ich mir das nicht leisten...Freu mich auf Eure Erfahrungen!Danke im Voraus!Liebe Grüsse, P.Marley
Mehr lesen...

rose.jpg?profile=RESIZE_710xÖffne dein Herz, komme in Harmonie mit dir, finde Zugang zu dir Selbst, erfahre Wonne, Verbundenheit und Einheit. Leela Mata vom Yoga Peaceful Valley Ashram Pennsylvania gibt diese wunderbare Ayurveda Meditation Anleitung. Sukadev von Yoga Vidya übersetzt diese Meditation vom Englischen ins Deutsche.

Ayurveda Rosen-Meditation [33:40m]: | Download

Mehr lesen...

Ayurvedische Herbst Rezepte

Nahrhaft und wohlschmeckend

Die Natur sorgt gut für uns - nicht nur, dass sie uns mit wohltuenden erdigen Farben umgibt, auch die in dieserZeit geernteten Gemüsesorten dienen dazu, unseren Körper mit allenwichtigen Vitaminen und Spurenelementen zu versorgen. Im Ayurveda nutzenwir besonders gerne Obst- und Gemüsearten aus der eigenen Region!

Hokaido-Karotten-Pfanne

1 kleiner Hokaido - Kürbis
1 mittlere Karotte
3 EL Ghee
3 Knoblauchzehen
1 Msp. Kreuzkümmel
1 TL Salz

Zubereitung:

Den Hokaido-Kürbis mit der Gemüsebürste außen säubern, abtrocknen, halbieren, mit einem EL entkernen und dann in 1/2cm dicke Halbmonde schneiden. Knoblauchzehen schälen und mit Hilfe derKnoblauchpresse zerkleinern. Die Karotte schälen und in 1/2 cm dickeScheiben schneiden. In der erhitzten Pfanne Ghee zerlassen, dieHalbmonde platzsparend verteilen und die erste Seite goldbraun werdenlassen. Nun werden die Kürbisstücke gewendet. Die Karottenscheiben indie Pfanne geben, die zerdrückten Knoblauchzehen als Würze zusammen mitdem Salz und dem Kreuzkümmel zugeben. Pfanne mit Deckel verschließen undbei kleiner Hitze so lange garen, bis die Gemüse weich geworden sind.

Pflaumen-Dattel-Chutney

250 greife Pflaumen (entsteinen u. in kleine Stücke schneiden)
1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel
1/2 TL schwarze Senfkörner
6 cm Zimtstange
2 cm frischer Ingwer (fein reiben)
6 getrocknete Datteln (entsteinen und zerkleinern)
4 EL Sharkara Zucker
2 Kardamom-Kapseln (öffnen)
1 Msp. Salz
2 EL Apfelessig

Zubereitung:

Die Pflaumen mit allen Zutaten in einem Topf vermischt so lange ziehen lassen, bis sich Flüssigkeit gebildet hat. Nunwird die Masse zum Kochen gebracht, die Hitze verringert, so dass alles20 Minuten leicht köcheln kann. Vor dem Servieren etwas abkühlen lassenund mit gerösteten Mandelstreifen dekorieren.




Mehr lesen...
Die Damascener Rose gehört zu den so genannten „alten Rosen“ und duftetstark. Sie ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Die Rosadamascena kam mit den Kreuzrittern aus dem Morgenland, genauer ausSyrien „dem Land der Rosen“ in das Abendland und Ihr Name bezieht sichauf Damaskus, die Hauptstadt Syriens. Im persischen Wortschatzbeispielsweise, ist sogar die Vokabel für Blume und Rose das gleicheWort.
Die älteste bekannte Abbildung einer Rose befindet sich in Knossos aufKreta in einem 3.500 Jahre alten Fresko. Von Griechenland aus gelangtedie Rose dann später nach Rom. Die Rose hatte im römischen Zeitaltereine große symbolische Bedeutung: für die Auszeichnung von militärischenErfolgen gab es Rosenkränze. Die Rose entwickelte sich historisch sogarzu einem Symbol mit einer eigenen Sprache. Die Rose wurde dazu benutzt,ohne verbale Kommunikation nur über die Art und Farbe einer Rose, eineBotschaft zu übermitteln. Die Rosa damascena steht hierbei für„fortdauernde Schönheit“.
Die Rose wird nicht nur wegen der Schönheit der Blüten und ihresangenehmen Duftes geschätzt, sondern sie wird bereits seit dem Altertumin vielen Kulturen sogar als Naturheil-Hausmittel für Haut und Seeleeingesetzt.
Die natürlichen Wirkstoffeigenschaften der Damascener Rose sind einesder größten Geschenke der Natur. Bereits seit der Antike sind einvielseitiges Wirkungsspektrum und therapeutische Eigenschaften der Rosebekannt. Es ist überliefert, dass gerade die Damascener Rose in derarabischen Naturmedizin eine sehr wichtige Rolle spielte und dass dieRose seit ca. 500 v.Chr., als Einfluss durch die Perser, dann auch imAyurveda Einzug hielt. Die alten Perser kannten bereits die Herstellungvon Rosenöl und Rosenwasser.
Bei den Chinesen wird erwähnt, dass das Rosenöl die Nerven stärkt, zurStimmulierung und Energetisierung dient und als Naturmittel beiDepressionen, Angst und auch bei Schlaflosigkeit eingesetzt wird.
Im 12. Jahrhundert empfahl bereits auch Hildegard von Bingen die Rose als Naturheilmittel.
Und nach 1500 war die Rose Bestandteil der Kräuterbücher in denjeweiligen Veröffentlichungen von O. Brunfels, H. Bock und L. Fuchs,drei deutsche Gelehrte der Botanik. In Bocks "News Kreütterbuch von 1539werden sogar ausführliche Angaben zur Heilwirkung der Rose gemacht.
Um 1550 wurde beispielsweise in „Askhams Kräuterkunde“ urkundlicherwähnt, dass „der Duft von getrockneten Rosen den Verstand und das Herztröstet und böse Geister vertreibt“. Und auch im Ayurveda gelten dieRosen als Antidepressivum, als Tonikum für den Geist und zur Steigerungdes allgemeinen Wohlbefindens.
Hier wird die Rose des weiteren zur Stärkung des Herz-Chakras empfohlen.
Gerade im Ayurveda verwendet man vor allem Kräuter, Naturpflanzen undNahrungsmittel um ein ausgewogenes Befinden, ein Gleichgewicht vonKörper, Geist und Seele wieder herzustellen. Man stellt die Gesundheitsogar in die Verantwortung des Einzelnen, über eine empfohlenenatürliche Ernährung, natürliche Körperpflege und Körpermassagen mitKräutern und sonstigen pflanzlichen Naturmitteln, als Anwendung imAlltag.
Die Römer haben das Wasser ihrer öffentlichen Bädern mit Rosenwasser parfümiert.
Die Rose ist heute noch ein ganz wichtiger Bestandteil in derAromatherapie. Allein schon der sanfte Rosengeruch lässt den Menschenbeim Einatmen des Duftes entspannen. In den Wellness-Tempeln wird diewohltuende Wirkung der Rose auf das Nervensystem bei Massagen und Bädernzur Steigerung der körperlichen und geistigen Entspannung genutzt.
Die Naturkosmetik aus der Damascener Rose ist eine Pflege mit ganzheitlichem Ansatz für Körper, Geist & Seele.
Die Essenz der Rose, das echte ätherische Rosenöl wird aus denBlütenblättern der Damascener Rose durch Dampfdestillation gewonnen. DasRosenwasser ist ein Nebenprodukt der Dampfdestillation aus denBlütenblättern der Damascener Rose.
Rosenöl ist sehr kostbar und teuer in der Herstellung: Für die Gewinnungvon nur 1 Tropfen dieses hochwertigen Rosenöles werden hierbei jenach Ernte bis zu 500 handgepflückte Rosen benötigt.
Das Rosenöl und auch das Rosenwasser wurde zu allen Zeiten vorrangig alsNaturheil- und pflegemittel zur natürliche Regeneration undVitalisierung der Haut eingesetzt. Es ist reich an Vitamin C undnatürlicher Vitamin A-Säure und hilfreich bei trockener, sensiblerHaut, bei Akne und auch bei zu Entzündungen neigender Haut. Rosenöl istein natürlicher Schutzspender für die Haut, von intensiv hautpflegenderWirkung und es stellt die hauteigene Balance wieder her. Es ist nichtnur intensiv hautpflegend, sondern auch glättend, also ein ganznatürliches Anti-Aging-Mittel.
Das Rosenöl riecht gut und hat eine wohltuende, entspannende,inspirierende und auch sinnlich anregende, aphrodisierende Wirkung aufdas Nervensystem. Es eignet sich gleichermaßen sowohl zur Raumbeduftungals auch zur Anwendung bei Massagen und als Badezusatz zur Steigerungdes Entspannungseffektes.
Und Rosenöl ist auch pur zur Einreibung geeignet.
Auch der Tee aus Rosenblütenblättern enthält all die reichhaltigkostbaren und natürlichen Wirkstoffe der Damascener Rose und ist reichan Vitamin C . Die Hagebutte, also die Frucht der Rose, hat sogar einenhöheren Vitamin-C-Gehalt als Zitrusfrüchte. Sie enthält außerdem dieVitamine A, E, B,K,P und die Mineralstoffe Kalium, Kalzium, Natrium,Magnesium, Eisen, Phosphor.
Das bekannte und anerkannte Wirkungsspektrum des Rosentees liest sich wie folgt:
Krampf lösend, entspannend, beruhigend und vitalisierend zugleich,also der ideale Abendtee nach einem stressigen Tag und für sinnlicheStunden. Der Rosentee wird deshalb bei Schlafstörungen, bei Stress undErschöpfung empfohlen. Als natürliches Antidepressivum regt er dieProduktion der Endomorphine an, wirkt sinnlich anregend /aphrodisierend, fördert die Inspiration und hat harmonisierende,ausgleichende, adstringierende und erfrischende Wirkung. Der Rosenteeberuhigt und unterstützt auch den Magen- Darm-Trakt, gilt alsNierentonikum, als entzündungshemmend, ist verdauungsfördernd und erhöhtden Gallenfluss. Er ist reinigend und unterstützt die Entschlackung.

für weitere Info unte:r http://www.venus-rose.de/Rosa-Damascena-_-20.html schauen:)
Mehr lesen...

Ayurveda bei Rückenbeschwerden

Rückenprobleme hängen laut Ayurveda immer mit einem gestörtem Vata-Doscha zusammen, bei entzündlichen Beschwerden auch in Verbindung mit einem Pitta-Ungleichgewicht. Ob Neigung zu Hexenschüssen, Bandscheibenvorfällen, Ischialgie, Bewegungseinschränkungen, schmerzende Verspannungen, Hüft- oder Wirbelsäulenprobleme sollten laut Ayurveda folgende Maßnahmen getroffen werden:
- ein sanftes Rücken-Yoga-Programm, durch einen Yogatherapeuten bestimmt
- Ursachenvermeidung: Fehlhaltungen im Alltag, Stress, übermäßige oder falsche Belastung
- tägliche Bewegung an der frischen Luft

 

- hinsichtl. Ernährung: warme, ölige und gegarte Kost bevorzugen, Vata-reduzierende Gewürze wie Kreuzkümmel, Anis, Fenchel, Zimt, Ingwer, sehr scharfe Kost meiden, Rohkost nur als Beilage zum Mittagessen, trockene Nahrungsmittel meiden

- bei überwiegendem Vata und Pitta: innere Ölung mittels morgentlicher Ghee-Einnahme (20ml)
- Ausleitung von Vata- und Pitta-Ama (verursachende Schlacken) über leichte Abführmaßnahmen einmal monatlich
- Selbstmassage (Ganzkörper) 2-3 x Woche mit Sesamöl oder Mahanarayana Thailam (spezielles Kräuteröl)

ayurmassage54.jpg?profile=RESIZE_710xkativasti2-300x225.jpg?profile=RESIZE_710x

- spezielle ayurvedische Behandlungen: Ayurvedische Rückenmassage (Prishtabhyanga), Behandlung der Vitalpunkte (Marmas) am Rücken, Rückenkompresse (Upana Svedana), Kräuterpackung (Lepam), Rücken-Ölbad (Kati Vasti), je nach Intensivität der Beschwerden sind auch Darm-Öl- und Kräuter-Einläufe indiziert (Vasti)

- der Einsatz spezieller ayurvedischer Kräuter wie Guggulu oder Guduchi bildet einen weiteren Aspekt des ganzheitlichen Behandlungskonzeptes und sollte mit einem Ayurveda-Therapeuten individuell festgelegt werden

- Geistige Aspekte berücksichtigen: Angst sitzt im Nacken, übermäßige Last auf den Schultern, Verschlossenheit in Brustwirbelbereich, Aggression im Lendenwirbelbereich, Trägheit oder Steifheit im unteren Rücken und Hüfte - neue Tugeneden fördern, Chakra-Meditation im betroffenem Bereich

Die Ayurveda-Oase im Haus Yoga Vidya bietet als Kompaktpaket das 4-tägige Rücken-Fit Programm an, mit den verschiedensten Behandlungen, Yoga und Meditation sowie individueller Beratung. Weitere Infos unter ayurveda@yoga-vidya.de / Tel.: 05234-87-2123 (tägl. 14.30-17.00)

Mehr Wissenswertes auf unserer Ayurveda-Artikelseite

Informationen über Ayurveda in Bad Meinberg auf unserer Ayurveda-Homepage

Auf mein.yoga-vidya.de gibt es tolle Ayurveda-Videos

Ältere Ayurveda Blogeinträge auf dem Ayurveda Blog Archiv

Euer Lakshmana vom Ayurveda-Team Bad Meinberg

Mehr lesen...

Nahrungsmittel richtig kombinieren ist der Schlüssel zu einer gesunden Verdauung. Ziel der ayurvedischen Ernährung ist es, sich nach dem Essen fit und vital zu fühlen.

AY-Ernährung

Häufige Symptome, die sich durch falsche Essgewohnheiten einschleichen sind dagegen eher Trägheit, Aufstoßen, Blähungen und allgemeines Unwohlsein. Schwere Stoffwechselstörungen, Magen-Darm-Erkrankungen, Gewichtsprobleme und Depression können Folge eine gestörten Agnis (Verdauungsfeuers) sein, u.a. verursacht durch längerfristiges Konsumieren ungünstiger Nahrungsmittelkombinationen:

 

- rohes Obst & Getreide wie z.B. im klassischen Müsli (sehr gärungsanfällige Mischung)

- Obst (v.a. saure Früchte) & Milch (in dieser Mischung denaturiert/verklumpt die Milch und das Obst gärt)

- Obst & Joghurt wie z.B. im Lassi (es können heftige Gärungsprozesse entstehen, wo die Enzyme der Früchte und die Bakterienkulturen des Yoghurts negativ zusammen wirken, Kräuter-Lassi ist ’ne bessere Alternative)

- allg. Süße mit „lebendigen“ Fermentprodukten wie z.B. selbstgemachter Fruchtyoghurt (bewirkt eine Nachfermentierung im Darm, verbunden mit Übersäuerung)

- rohes Obst und rohes Gemüse kann aufgrund unterschiedlichen Enzymbedarf nicht zusammen verdaut werden

- Getreide mit Joghurt / Quark / Sauermilchprodukten (die Sauermilch-Kulturen verstoffwechseln die zerlegten Stärkemoleküle, es finden unnötige Gärungsvorgänge statt)

- Joghurt/Quark & Milch (die Milch verklumpt im Bauch und gärt)

- Hartkäse ist laut Ayurveda ein sehr ungünstiges Nahrungsmittel (fermentiert, oft hitzebehandelt, mit körperfremden Enzymen und Pilzen versetzt und abgestanden), alternativ sind selbstgemachter Frischkäse, Hüttenkäse, Ziegen- u. Schafskäse angesagt (bei Milchprodukten ist Bio erste Wahl)

- Kohlenhydrate zusammen mit Eiweißprodukten jeweils in größerer Menge zusammen wie z.B. Brot und Käse oder Kartoffeln u. Tofu (um Eiweiße zu verdauen benötigt der Magen/Darm Säure welche vom Enzym Pepsin gebildet wird, bei der Verdauung von Kohlenhydraten zersetzt Alpha-Amylase die KH in kleinere süße Moleküle, die die Eiweißverdauung blockieren)

- Fett und Salz jeweils in größere Menge zusammen erhöht Pitta auf ungemeine Weise und führt oft zu Haut und Leberproblemen

- Milch nicht mit Salz (wirkt im Darm toxisch)

- Honig und Ghee in gleicher Menge

- Eier mit Milch, Joghurt, Melone, Käse, Früchten u. Kartoffeln

- Milch mit sauren Früchten, Rettich oder Melone

- Kalte Getränke mit fettigem Essen

- Kalte Speisen mit heißen Speisen

- Fleisch/Fisch und Milch (laut Ayurveda sogar tödlich)

Günstige Nahrungsmittelkombinationen

- Getreide, Fette, Süße (z.B. gegartes Obst), Gemüse

- Milchprodukte, Nüsse, Samen, Gemüse, Salat, Reis

- Eiweißhaltige Nahrung mit Gemüse, Salat, Reis als Ausnahme unter den Kohlenhydraten

- Eiweißhaltige Nahrung mit sauren Nahrungsmitteln

- Getreide mit Milch, gesüßt (nur für Vata und Pitta)

Mehr Wissenswertes auf unserer Ayurveda-Artikelseite

Informationen über Ayurveda in Bad Meinberg auf unserer Ayurveda-Homepage

Auf mein.yoga-vidya.de gibt es tolle Ayurveda-Videos

Ältere Ayurveda Blogeinträge auf dem Ayurveda Blog Archiv

Euer Lakshmana vom Ayurveda-Team Bad Meinberg

Mehr lesen...

2015-04-AyurvGesundheitsausb_IMG_2891.jpg?width=200Wir hatten die schöne Gelegenheit, ein ausführliches und inspierendes Interview mit Janavallabha Das Jürgen Wloka führen, der bei Yoga Vidya vor allem durch seine Ayurveda Gesundheitsberater Ausbildungenbekannt ist.


Janavallabha Das studiert seit 20 Jahren intensiv den wissenschaftlichen und den praktischen Aspekt des Ayurveda und gibt regelmäßig Aus- und Weiterbildungen im Bereich Ayurveda und Heilung. Zudem ist er Yogalehrer verschiedener Traditionen, Wohnraumberater und Schamanischer Heiler.
Hier ein Auszug des Interviews:

Lieber Janavallabha Das, was ist Ayurveda genau?
„Ayurveda ist für mich die Wissenschaft vom Leben – etwas das sehr breit gefächert ist. Ich habe dazu das Bild, dass Ayurveda der Schirm ist, unter dem sich alle vedischen Wissenschaften zusammenfassen, da Ayurveda wörtlich „das Wissen (Veda) vom langen Leben (Ayus)“ bedeutet. Das Leben besteht dabei aus verschiedenen Bereichen wie Gesundheit und Spiritualität, von der Yoga ein wesentlicher Bestandteil ist, Meditation, Vastu, die Wohnraumgestaltung, Kunst, Kultur und die Auseinandersetzung mit dem eigenen Karma, was man im Jyotish, der vedischen Astrologie praktiziert. Unter dem Schirm des Ayurveda verbinden sich all diese Wissenschaften.


Gleichzeitig ist Ayurveda ein ganzheitliches Heilsystem, welches von seiner grundsätzlichen Herangehensweise sehr offen ist. Es bietet ein Grundverständnis des Körpers und der Zusammenhänge im Körper und bringt dabei die Offenheit mit sich, dass „alles was heilt hat recht“. Deshalb ist Ayurveda auch bereit, alles zu integrieren, was dem Menschen hilft und zur Heilung führt.!“


Das vollständige Interview mit Janavallabha Das findest Du hier: Interview: Janavallabha Das Jürgen Wloka

Mehr lesen...

Ayurveda Ohren-Öl-Einlauf

einzelnanwendung_oben_1.jpg?profile=RESIZE_710xKarna Purana - das Anfüllen der äußeren Gehörgänge mit Öl ist eine klassische Ayurveda-Anwendung zur Linderung nervlicher Anspannung, Ohrengeräusche/Tinnitus, Kiefergelenksstarre und Nackenverspannungen. Im Rahmen einer ganzheitlichen Abhyanga (Ganzkörper-Öl-Massage) kann Karna Purana zur vollendeten Entspannung eingesetzt werden. Alle Sinne ziehen sich zurück und können sich auf die innere Ruhe Einstellen. Auch zu Hause kann die Anwendung bei oben genannten Symptomen aber ebenso zum “Abschalten” alleine angewandt werden (das erste Mal am besten mit einem Partner). Sehr günstig ist die Anwendung abends vor dem Schlafengehen durchzuführen: körperwarmes Sesamöl oder Ghee (auf keine Fall wärmer als 40 Grad) in liegender Position und bequem seitlich abgelegtem Kopf zuerst in die Ohrmuschel geben (kleines Gießgefäß) und von dort aus in die Ohröffnung laufen lassen bis das Ohr komplett mit Öl gefüllt ist, bei seitlich abgelegtem Kopf das Öl bis zu 10min einwirken lassen anschießend Watte ins Ohr geben und am zweiten Ohr genau so fortfahren. Anschließend in der Rückenlage entspannen unter Beachtung, dass nicht gleich alles Öl herausläuft. Nach 20min kann das Öl sanft aus dem Ohr getupft werden. Ausspülen ist nicht empfohlen. Die Ohren dürfen über Nacht eingeölt bleiben. Es wäre auch keineswegs verkehrt mit den ölgefüllten Ohren einzuschlafen (bei geeigneter Unterlage wie einem Hundtuch). Der Entspannungseffekt hat wirklich etwas Besonderes. Das Ohren-Ölbad kann bis zu sieben aufeinanderfolgende Abende durchgeführt werden und/oder regelmäßig/gelegentlich 2-3 x die Woche. Bei beschädigtem Trommelfell, Entzündungen oder Abszessen darf kein Karna Purana durchgeführt werden.

Mehr Wissenswertes auf unserer Ayurveda-Artikelseite

Informationen über Ayurveda in Bad Meinberg auf unserer Ayurveda-Homepage

Auf mein.yoga-vidya.de gibt es tolle Ayurveda-Videos

Ältere Ayurveda News-Einträge auf dem Ayurveda Blog Archiv

Euer Lakshmana vom Ayurveda-Team Bad Meinberg

Mehr lesen...

Wir freuen uns sehr über dein Interesse, bei Yoga Vidya Mitarbeiter/in zu werden. In folgenden Bereichen brauchen wir zur Zeit deine Unterstützung:

Technik:
Für unser Technikteam suchen wir Verstärkung:

Kommunikations-/Informationselektroniker, Fernmeldehandwerker, Datentechniker, Elektrotechniker o.ä.:
Idealerweise bist Du ein oben genannter Elektroniker oder Techniker mit der Zusatzqualifikation "elektrotechnische Fachkraft". Du kennst dich aus mit modernen Medien, Kommunikations-Systemen und Computernetzen. Du bist sicher im Umgang mit gängigen PC-Programmen wie MS Office, Outlook u.a. Du bringst handwerkliches Geschick mit, kannst gut improvisieren, arbeitest selbständig, flexibel und vorausschauend. Du kennst Dich aus mit der Inbetriebnahme von allen möglichen technischen Geräten und kannst einfache Störungen logisch eingrenzen und beseitigen.

Elektriker/Installateur: Als gelernte Fachkraft oder Meister überprüfst, wartest und erweiterst Du unsere technischen Anlagen.

Beste Voraussetzungen, um Mitarbeiter im Technikteam zu werden, sind: Teamfähigkeit und Führerschein. Ebenso solltest Du die Bereitschaft mitbringen, in Stoßzeiten gelegentlich in anderen Teams auszuhelfen.

 

Instandhaltung/Fahrdienst/Altarpflege
Wir suchen eine/n nette/n aufgeschlossene/n Mitarbeiter/in im Instandhaltungs-Team. Zu den Aufgaben dieses Teams zählt u.a. das Renovieren und Einrichten der Gästezimmer, die Organisation des Fahrdienstes für unsere Gäste, die Pflege der Altäre im Haus und die Vorbereitung größerer Veranstaltungen, Feste und Rituale. Du arbeitest gerne in einem Team mit abwechslungsreichen Aufgabenbereichen und Gästekontakt, kannst Aufgaben selbständig umsetzen und zeigst dabei Verantwortungsbereitschaft, Zuverlässigkeit, Freundlichkeit und Flexibilität. Wenn Du außerdem handwerkliches Geschick hast und im Besitz eines Führerscheins bist, freuen wir uns auf Deine Bewerbung.

 

 

Seminarplanung
Organisationstalent:
Du arbeitest die Seminar- und Unterrichtspläne aus, koordinierst zwischen internen und externen Seminarleiter/innen, betreust die Seminarleiter, wie auch die Teilnehmer und sorgst dabei für einen harmonischen Ablauf der Seminare. Auch die Planung der Seminarprogramme fällt in Dein Aufgabengebiet. Bist Du verantwortungsbewusst, belastbar, ausgestattet mit Durchsetzungsvermögen und den üblichen PC-Kenntnissen? Dann wird Dir diese Aufgabe viel Freude bereiten.

 

Ayurveda-Oase:
Ayurveda Therapeut/in mit abgeschlossener Ayurveda Ausbildung für Massagen und Anwendungen. Erfahrungen im Bereich Kundenbetreuung und -beratung. MS Office-Kenntnisse (insb. Exel) sowie organisatorische Fahigkeiten werden für die Unterstützung im Ayurveda Büro ebenso benötigt. Dein Aufgabenbereich umfasst hauptsächlich Massagen einschl. andere Ayurveda Behandlungen und Konsultationen. Einfühlungsvermögen und Offenheit sind genauso gefragt wie Ausdauer in Hochphasen. Du solltest schon seit einiger Zeit im Ayurvedabereich tätig sein, Ayurveda auch selbst praktizieren und mit der spirituellen Seite des Ayurveda vertraut sein.

 

Adressverwaltung
Du bist genau richtig bei uns, wenn Du gerne im Büro arbeitest, aber auch gerne mal im gesamten Haus unterwegs bist. Zu Deinen Aufgaben im Team zählen die komplette Bearbeitung von Katalog-Anfragen, Versenden der Kataloge und Broschüren, Auffüllen von zahlreichen Werbeständern im Hause, Betreuung der Hauptaussendungen (3 x jährlich), Datenpflege, Lagerverwaltung, Einweisung von Mithelfern und diverse administrative Aufgaben. Es wäre prima, wenn Du PC-Erfahrungen mitbringst und schon mal im Büro gearbeitet hast. Du bist auf jeden Fall eine teamfähige, freundliche Person, die auch selbständig und eigenverantwortlich arbeiten kann.

PR/Öffentlichkeitsarbeit
Messetätigkeit: Wir suchen eine/n fähige/n Mitarbeiter/in im PR-Bereich, die/der speziell Messetätigkeiten wahrnimmt. Du verfügst über ein breites Allgemeinwissen, analytische Fähigkeiten, psychologisches Gespür, Kreativität und soziale Kompetenz. Denn Öffentlichkeitsarbeit ist vor allem der zielgerichtete Einsatz und Umgang mit Sprache in Wort, Schrift und Bild. Wobei die Inhalte an die verschiedensten Zielgruppen vermittelt werden. Wenn Du Dir das zutraust und zusätzlich an Yoga und Spiritualität interessiert bist, solltest Du Dich bei uns melden.

 

Webteam
Zu deinen Aufgaben zählt die Gestaltung, Aktualisierung und Pflege unserer umfangreichen Internetseiten. Du hast Freude bei der Arbeit am Computer, kannst logisch denken, bist sicher im 10-Finger-Schreibsystem und hast einen guten Schreibstill? Du kannst dich schnell in neue Aufgaben eindenken und zeigst Eigeninitiative und Kreativität? Du arbeitest gern im Team und hast eine sorgfältige Arbeitsweise? Dann könnte dir eine Mitarbeit in unserem Webteam viel Freude bereiten. Wünschenswert wäre Erfahrung oder Interesse im grafischen Bereich, insbesondere Umgang mit Photoshop. Eine Ausbildung und/oder Erfahrung im Bereich Web Design ist von Vorteil, aber nicht notwendige Voraussetzung, wenn eine hohe Motivation zur schnellen Einarbeitung in diesem Bereich vorhanden ist.

 

 

 

  

Mediengestaltung/Grafik
Wir suchen dringend Verstärkung für unser Grafik-Team!
Du bist Mediengestalter/in (Print) / Grafiker/in und deine Berufserfahrung und Kenntnisse der gängigen Grafikprogramme (Quark XPress, Photoshop) befähigen dich, unsere Drucksachen - Broschüren, Flyer, Handouts, Plakate, Bücher, Anzeigen – selbständig in druckfähigem Formaten zu erstellen und die Texte hierfür sorgfältig zu setzen. 

 

 

Onlinemarketing
Gute Kenntnisse und Erfahrungen im Onlinemarketing und Web 2.0 sind von Vorteil. Du arbeitest selbstständig, verfügst über eine hohe Eigenmotivation, ergreifst Eigeninitiative, bringst Team- und Kooperationsfähigkeit mit, arbeitest gern mit dem PC und bist offen für neue Herausforderungen. Überwiegend arbeitest du mit Google Adwards und Google Analytics. Zu deinem Aufgabengebiet zählen Marketingmaßnahmen wie Bannerwerbung, Linktausch, Suchmaschinenoptimierung, Umsetzen von Kampagnen und Anzeigen und unterstützende Tätigkeiten für unsere Web 2.0 Aktivitäten, die auf Optimierungsmaßnahmen unserer Internetseiten ausgerichtet sind. Du arbeitest hier in Blogs, Foren und Internet Communities. In jedem Fall hast Du Freude daran, die verschiedenen Möglichkeiten zu entdecken, Yoga im Internet zu verbreiten.

Web 2.0 Team/Online Redakteur/in
Du hast Freude am Internet, besonders am Verfassen von Kurzbeiträgen für Internetseiten in Blogs, Foren, Internet Communities wie Yogapad, myspace, Lokalisten etc. Auch beim Schreiben und Redigieren von Beiträgen in Wikipedia und im Newsletter sowie bei der Betreuung von Video Communities (Youtube, etc.) bist Du in deinem Element. Dabei bist Du experimentierfreudig, kommunikativ und von schneller Entschlusskraft. In jedem Fall hast Du Freude daran, die verschiedenen Möglichkeiten zu entdecken, Yoga im Internet zu verbreiten.
Darüber hinaus solltest Du über einen ansprechenden und humorvollen Schreibstil verfügen. Du besitzt zudem Grundkenntnisse in Yoga, Ayurveda und Meditation oder verfügst vorzugsweise über  eine abgeschlossene Yogalehrer Ausbildung bei Yoga Vidya.

 

Programmierer
Als Programmierer arbeitest Du vor allem mit VBA (Visual Basic for Applications) in MS-Access. Wenn Du bisher mit anderen Programmiersprachen gearbeitet hast, kannst du Dich auch leicht in VBA einarbeiten. Als Datenbankserver wird der Microsoft SQL Server eingesetzt. Du brauchst somit SQL Grundkenntnisse für die Datenbankabfragen und die Programmierung. Dein Aufgabengebiet ist die Betreuung, Pflege und Erweiterung der Ashramdatenbank und ihrer Frontends. Dazu gehören unter anderem die Adressverwaltung und das Buchungs-und Reservierungssystem. Du bist Ansprechpartner bei Anwenderproblemen und auch für Auswertungen des Datenbestands zuständig, zum Beispiel für gezielte Mailings. Du arbeitest selbständig und verantwortlich in einem kleinen Team.

 

 

 

Sekretär/in / Assistent/in
Eine vielseitige und interessante Aufgabe mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten. Du kümmerst Dich u.a. um die Bearbeitung von E-Mails, führst Telefonate und organisierst Termine. Du bist mit der gängigen Office Software vertraut und beherrschst das 10-Finger-Schreibsystem. Du zeigst Einsatzbereitschaft, Organisationstalent, Flexibilität, Zuverlässigkeit und Geschick im Umgang mit Menschen. Eine kaufmännische Ausbildung sowie Büro-/Sekretariatserfahrung sind von Vorteil, ebenso eine Yogalehrerausbildung oder Yogaerfahrung.

 

Gartenteam
Wir freuen uns auf deine Unterstützung als Gärtner/in oder Gartenhilfskraft. Es wäre schön, wenn du Erfahrung in der Pflege von großen Gartenanlagen und im Umgang mit den entsprechenden Gartenmaschinen haben würdest. Auf jeden Fall solltest du gerne im Freien arbeiten und dich an alle Wetterbedingungen anpassen können. Du bist umsichtig, zuverlässig und flexibel. Du kannst anpacken und Aufgaben zügig umsetzen und hast dabei eine sorgfältige Arbeitsweise. Handwerkliches Geschick ist erwünscht. Zudem kannst du gut mit einem kleinen Team arbeiten. Wenn Du diese Qualifikationen mitbringst und zusätzlich noch an Yoga und Spiritualität interessiert bist, dann melde Dich doch einfach bei uns.

 

Kinderbetreuung
Wir suchen dringend Mitarbeiter für die liebevolle Betreuung von Kindern. Du bist Erzieher/in oder hast einen pädagogischen Hintergrund und liebst die Arbeit mit Kindern. Du übernimmst die Organisation der Kinderbetreuung und arbeitest auch selbst mit den Kindern aller Altersgruppen, so dass möglichst vielen Eltern mit Kind, auch außerhalb der Kinder- und Familienseminare, ein Aufenthalt bei Yoga Vidya ermöglicht werden kann.

Deine Fragen beantwortet Dir gerne:
Katyayani Ulbricht
seva(at)yoga-vidya.de
Tel. 05234/87-2105, Fax 05234/87-1875
Haus Yoga Vidya, Wällenweg 42,
32805 Horn-Bad Meinberg

Jeannine Hofmeister
Jeannine.Hofmeister(at)yoga-vidya.de
Tel. 05234/87-2229, Fax 05234/87-1875

Mehr lesen...
Ein einfaches und wirkungsvolles Ayurveda Rezept für Gesundheit und Wohlbefinden

1 Glas Wasser mit einem Glas Buttermilch mischen.
Curyyblätter zerstampfen (am besten frisch, sofern Ihr welche bekommen könnt, notfalls auch getrocknete Blätter als Gewürz schon abgepackt), bei frischen Blättern circa 10 Blättchen nehmen (ungefähr), getrocknet etwas mehr, dazu Kurkuma (eine Prise) und etwas Ingwer (frisch gerieben, ein bißchen) und dazu Tamarindpulver aus Indien (eine Prise). 2 Stunden stehen lassen und dann alles zusammen 5 Minuten kochen. Wenn es abgekühlt ist auf lauwarme Temperatur, langsam schluckweise, wie immer beim Ayurveda, trinken. Kann einmal pro Tag gemacht werden oder nach Bedarf, zwei - dreimal die Woche.

Ayurveda Rezepte

Hier klicken für Ayurveda Ausbildungen 2009

Mehr lesen...

dhanvantari36-150x150.jpg?profile=RESIZE_710x Dhanwantari gilt als der mythologische Begründer des Ayurveda. Er übergab den Engelswesen den Nektar der Unsterblichkeit. Dhanwantari Geschichte

Anrufung von Dhanvantari lässt die Heilenergie und göttlichen Segen fließen. Klassischerweise werden in Ayurveda Heilzentren Dhanvantari Bilder aufgehängt. Vor einer Ayurveda Massage in der Ayurveda Oase Bad Meinberg wird meist das Dhanvantari Mantra rezitiert.


Mehr lesen...

Neue Yoga Vidya-Apps für Windows 8.1

Liebe Yoginis, liebe Yogis,

wir haben gute Nachrichten für alle, die Windows 8.1 als Betriebssystem auf dem Computer benutzen und/oder ein Windows Phone 8.1 besitzen:

Die neuen Yoga Vidya-Apps für Windows 8.1 stehen ab sofort zum Download bereit und enthalten nützliche Infos sowie unsere beliebten Mitmach-Videos zur Verwendung in der eigenen Yoga-Praxis.

Die App ist und bleibt kostenlos, wir freuen uns, wenn Ihr sie ausprobiert!

Hier geht es zum Download:
Yoga Vidya-App für Windows 8.1 / für Windows Phone 8.1
Om Shanti
Euer Yoga Vidya-Team Bad Meinberg

Mehr lesen...

Blog-Beiträge nach Tags

Monatliche Archive