Neulich, am 10. Aug. 2008, stand in YV-News ein Plan Ayurvedische Tagesroutine Das fand ich gut, möchte mehr ayurvedisch leben und habe einige Fragen an erfahrene Liebhaber der Ay.-Küche. -- Leider kann ich den Tofu-Geschmack gar nicht ausstehen und suche nach DEM Ay.-Gewürz, das ihn am besten besiegt. Oder gleich ein Tofu-Ersatz? Aber welchen? -- Kochendes Wasser in Thermoskanne über den Tag - das kenne ich von meiner chinesischen Freundin, die zwei Jahre mit uns gewohnt hat. Aber ich erinnere mich nicht daran, dass sie das Wasser sooo lange kochen ließ. Aber muss wohl sein, ja? -- Ghee, das segensreiche, ich möchte mich so gern daran gewöhnen als Butterersatz. Meine Frage: Mag jemand hier den Geschmack von Ghee genauso gern wie den von Butter? Wenn das möglich ist, dann hätte ich auch Hoffnung. Ich bin im Essen gar nicht heikel, esse fast alles, naja, die Butter ist eine reine Liebhaberei... Vielen Dank schon jetzt, falls jemandem etwas einfallen sollte! Erika-Ha Om Shanti Om

Sie müssen Mitglied von Ayurveda Community sein, um Kommentare hinzuzufügen.

Bei Ayurveda Community dabei sein

Ich möchte eine E-Mail erhalten, wenn Antworten eingehen –

Antworten

  • Namas te, liebe Claudia,

    ja, das Maya-Argument, das ist beliebt ()) - und es passt immer – ich kann jetzt sagen: So viel und eigentlich alles Maya, muss das mit dem 'Würstchen'-Label dann auch noch sein?

    Zu den Gewürzen sehe ich viel Für und Wider, beides verstehbar: Sicherlich ist alles nur Gewohnheit, und Gewohnheiten kann man sich auch einüben. Sechs Wochen lang alles ohne Gewürze essen, auch ohne Salz, dafür aber nur frisches Bio-Gemüse vom Markt oder ganz feudal aus dem eigenen Garten, Speisen frisch zubereitet, so dass man echte Gemüsegeschmäcker hat, und man wird (höchstwahrscheinlich) nichts anderes mehr wollen.

    Andererseits kann man auch sagen: Warum denn keine Gewürze, wenn sie einen hohen Genuss darstellen, und sind sie nicht wunderbare Geschenke der Natur? Natur genau wie unsere Sinne, die sich darüber freuen? Und manchmal haben sie auch noch heilende Wirkung...

    Aber zurück zu den "Würstchen" und Tofu. Ich habe mir vorgenommen, Tofu mögen zu lernen, und das klappt auch so langsam: den Eigengeschmack von Tofu mag ich (noch?) nicht, aber mit wunderbaren Gewürzen zusammen ist das ganz gut.

    Die „Würstchen“ - der Unterschied zwischen Dir und mir liegt darin, dass ich Fleisch grundsätzlich mag. Das Essen von Fleisch ist mir nur dadurch verleidet, dass ich die Schmerzen des Tieres mitessen müsste, das kann ich nicht; außerdem weiß ich, dass fleischlose Kost mir besser bekommt. Ansonsten bin ich dem Neandertaler recht nahe, der sich ja von sehr viel Fleisch ernährt haben soll.

    Der Aufkleber „Würstchen“ ist für mich ein ärgerliches Verdrehspiel, weil so viel Falsches und Subtiles dabei ist: Ich esse den Namen mit - und ist es nicht das, was der Hersteller erreichen will? Und das ist doch absurd: Da wende ich mich vom tierischen Produkt ab und bekomme 'Würstchen' serviert mitsamt deren Assoziationen zum tierischen Produkt, das stößt mich ab. Wenn da wenigstens stünde "Tofu-Würstchen", dann wäre alles o.k. (Vielleicht gibt es das ja schon...?). Und warum nicht ganz schlicht "Tofuröllchen", "Tofuschnitte"? Wär' doch prima.
    - Oder würde anderen Leuten dann vielleicht etwas fehlen? Das möchte ich nun auch nicht...

    Alles Liebe Dir,
    Om Om Om
    Herzliche Grüße, Devaki
    • Hallo Devaki,
      ja, vielleicht hat der ein oder andere eine Assoziation zum "normalen" Würstchen. Ich weiß es nicht. Mir ist es einfach wichtig, dass ich kein Fleisch esse. Und wenn ich bei einer Tofu-Wurst Fleisch assoziieren würde, dann würde es mir beim Essen desselben nicht gut gehen. Aber es geht mir gut. Und wieso das so ist? Vielleicht, weil es mir wichtig ist, Tofu zu essen.
      Aber warum eigentlich. Ich weiß noch nicht einmal, welche wichtigen Inhaltsstoffe in Tofu genau drinne sind. Doch ich meine, dass ich damit gutes Eiweiss zu mir nehmen, oder?
      Vielleicht kannst du mir / könnt ihr mir da weiterhelfen.
      Wichtig ist letztlich, dass du/ dass wir uns beim Essen gut fühlen. Und deshalb entscheidet am besten jeder für sich.

      Irgendwie haben "meine" Tofu-Röllchen-Würstchen ja auch etwas mit Fastfood zu tun. Denn es ist ja so unendlich einfach . . . .

      Und ich sehe ein, dass es darum ja nicht wirklich gehen sollte.

      Love, Claudia
  • Hallo Zusammen,

    interessiert habe ich eure Diskussion verfolgt. Auch ich bin noch "Neuling" in der ayurvedischen und auch vegetarischen Ernährung. Obwohl ich mich jetzt über 2 Jahre vegetarisch ernähre. Schön finde ich den Hinweis von Sita, dass das Essen uns schmecken sollte, ansonsten hat es auch nicht viel Wert.
    Die Anfänge meiner vegetarischen Zeit waren "schwer". Erstens musste ich mich überall rechtfertigen. Zweitens hatte anfangs mein Gekochtes wenig Geschmack. Ich fand es irgendwie fad. Ja, das lag daran, da ich noch auf Zwiebeln und Knoblauch verzichtet habe. Und auf den Geschmack von Tofu war ich auch noch nicht so gekommen.
    Doch dann habe ich festgestellt, dass es nichts bringt, wenn wir uns in eine Lebenseinstellung "reinzwängen", die so rein sein soll, aber irgendwie teils ungemütlich wirkt.
    Also habe ich doch wieder angefangen, Gemüsezwiebeln in der Küche zu verwenden. Aber nicht roh. Ich habe festgestellt, dass es geräucherten Tofu gibt, der mehr Geschmack hat. Eigentlich schon wie Schinken schmeckt. Ich habe festgestellt, dass Tofu in Sojasauce gebraten super lecker schmeckt. Und - ich esse auch "Fleischersatz". Wenn wir grillen, dann nehme ich meine Seitan-Würstchen. Ich "liebe" den vegetarischen Aufstrich, der wie Leberwurst schmeckt. Und ehrlich gesagt, finde ich es nicht verwerflich. Wieso sollte ich - nur weil ich aus vielerlei-Hinsicht kein Fleisch esse, keine vegetarischen Würstchen essen. Es ist doch "nur" ein gewürzter "Brei", der in eine bestimmte Form gebracht wurde. Und nur weil es zufällig in dieser Form auch tierische Produkte gibt. . . . . Also mir schmeckt es. Denn wichtig ist einfach, alles mit reinem Herzen aber nicht zu verbissen zu sehen.
    Ich habe sogar schon mal ein Tofu-Schnitzel gegessen. Es sah aus und schmeckte ähnlich wie ein Putenschnitzel.
    Und trotzdem bin ich absolut überzeugter Vegetarier. Ich würde auch nicht mein Tofu-Schnitzel in der selben Pfanne, in dem selben Fett braten, wo vorher Fleisch gelegen hat.

    Was ist nicht alles Illusion. Sogar der Geschmack von Butter ist Illusion. Und ich esse es nicht, in der Illusion, es könnte Fleisch sein. Denn immer wenn ich auswärts etwas esse, dass in irgendeiner Weise nach Fleisch schmeckt, entwickelt mein illusionärer Körper Herpes oder Übelkeit. Es geht also nicht um Illusion - also pseudo-Fleisch. Sondern es geht darum, dass wir alle unseren Körper schon viel zu sehr an herzhaftes Essen gewöhnt haben. Und wir diesen Geschmack scheinbar mögen. Zum Beispiel auch Gewürze. Wieso essen wir nicht - egal was, dieses Gemüse oder Getreide oder was auch immer - rein, pur, ohne viel "Geschmack" daran zu bringen. So ist es doch beim Salat, bei Suppen, bei Gemüse etc. Mindestens Salz kommt hinzu. Meistens noch mehr. Ist das denn auch eine Illusion?
    Natürlich weil alles hier eine Illusion ist. Und deshalb kannst du auch den Tofu würzen oder in Würstchenform bringen.

    Ich bin der Meinung, dass alles, was nicht mit Liebe und Freude und Genuss gegessen wird, auch nicht wirkliche Nahrung für dich sein kann. Und wenn du liebend gerne Butter ist, und du mit dieser Liebe und Überzeugung nicht dein Ghee auf deine Stulle schmieren kannst, dann bleib bei der Butter. Vielleicht findest du erst einmal heraus, wie wertvoll Ghee beim Kochen ist.
    Und irgendwann wird die Zeit kommen, wenn es so sein soll, dann schmeckt Ghee für dich genauso himmlisch wie Butter.

    In Liebe, Claudia
  • - Ich mag den Geschmack von Ghee - allerdings muss man aufpassen: Zu viel Ghee erhöht den Cholestrinlevel genauso wie normale Butter.
    - Wasser lange kochen: Ich selbst halte da nicht so viel von. Nicht sehr ökologisch.
    - Tofu: Ist alles eine Frage des Rezeptes - Mit etwas Ghee anbraten, anschließend Cumin, Koriander, Tumeric dazugeben oder gleich Tamari - dann schmeckt er vorzüglich. Allerdings: Mit Butter angebraten schmeckt Tofu besser als mit Ghee :-(
  • om shanti, butterreinfett und butterschmalz haben kein wasser, milcheiweiss und milchzucker mehr. om shanti elkero
    http://www.yoga-vidya.de/de/service/forum/read.php?3,3273,4251#msg-...
  • Hallo!

    Und beim Butterschmalz sind die Eiweiße noch enthalten? oder was ist der Unterschied? liebe Grüße Kira

    .... das weiß ich leider auch nicht.... :-(((( :-)))) om shanti Vani Devi
    http://www.yoga-vidya.de/de/service/forum/read.php?3,3273,4061#msg-...
  • Hallo!

    Und beim Butterschmalz sind die Eiweiße noch enthalten? oder was ist der Unterschied? liebe Grüße Kira
    http://www.yoga-vidya.de/de/service/forum/read.php?3,3273,4057#msg-...
  • om om om Liebe Kira, Ghee ist geklärte Butter, alle Eiweißbestandteile werden herausgefiltert, es bleibt nur das Fett zurück.

    Liebe Grüße Vani Devi
    http://www.yoga-vidya.de/de/service/forum/read.php?3,3273,4056#msg-...
  • Ist Ghee nicht das selbe wie Butterschmalz?
    http://www.yoga-vidya.de/de/service/forum/read.php?3,3273,4047#msg-...
  • Ayurveda

    Namaste, liebe Sita, liebe Sara Devi, lieber Danglang

    (was habt Ihr doch alle für schöne Namen…!) also, ich habe mich sehr gefreut über Eure Antworten, und sie bringen mich ein ganzes Stück weiter. Ganz herzlichen Dank dafür!.

    Zur Aufklärung: Mit Ayurveda bin ich ganz am Anfang, mit Vegetarismus aber schon über ein Jahr unterwegs, nehme es aber erst in letzter Zeit so richtig ernst, etwa zu 90 bis 95 Prozent bin ich im Ziel angekommen. Ab und zu, und das wird immer seltener, esse ich bei der Arbeit in unserer hervorragenden Kantine herkömmliche Sachen. Tofu möchte ich um jeden Preis essen wegen seines hohen Nährwerts, liebe Sita, und Du sagst selbst, dass es schwerlich einen Ersatz dafür gibt. Ja, ich habe sonst wohl doch das Gefühl, dass mir etwas fehlen könnte.

    Dabei bin ich andererseits vollkommen überzeugt, dass mein Körper viel leichter mit fleischloser Kost umgehen kann. Doch den Fleischgeschmack mag ich sehr und werde ihn vermutlich immer mögen. Allerdings möchte ich niemals Illusionen essen – ‚Würstchen’ aus Tofu oder aus anderem, für mich auf keinen Fall, finde ich schrecklich!. Das Thema wurde neulich abendfüllend bei uns im Freundeskreis diskutiert, weil da für eine Einzelperson so ein Illusionsprodukt auf den Tisch kam. Wer es möchte, meinetwegen, aber nicht für mich. Dagegen macht es mir nichts aus, den für mich sehr sehr sehr eigenwilligen Tofugeschmack – so empfinde ich es, lieber Danglang - mit scharfen Gewürzen „auszutricksen“, wie Du so schön sagst, liebe Sita. Und übrigens: Milchprodukte + Eier schließe ich nicht aus.

    Auch an Dich vielen Dank, liebe Sara Devi, dass Wasserkochen so einen Effekt haben kann, hätte ich nicht gedacht – wunderbar, das macht ja erkennbar Sinn. Und wie interessant, dass Du im Ghee den Buttergeschmack wiederfindest, für mich ist er da irgendwie abgeknickt, gebrochen, aber das, was Du sagst, macht mir Mut, dass ich es eines Tages auch so empfinden könnte wie du.

    Ach ja, meine Tofugeschichte ist kurz. Vor mehreren Jahren aß ich eine ‚Sahneschnitte’ aus Tofu und wenigen Früchten - dick (Tofu-)‚Sahne’, ich konnte es nicht essen, und das Thema Tofu war für mich erledigt, selbst als ich letztes Jahr drei Wochen in China und nur mit Chinesen zusammen war.

    Nochmals Dank an Euch alle, auch für die Tipps/Rezepte, werde ich alles genauso ausprobieren, bin sehr gespannt auf Lupino.

    Herzliche Grüße, Erika-Ha ---------------- Om Shanti Om
    http://www.yoga-vidya.de/de/service/forum/read.php?3,3273,3329#msg-...
Diese Antwort wurde entfernt.