essen (1)

Nahrungsmittel richtig kombinieren ist der Schlüssel zu einer gesunden Verdauung. Ziel der ayurvedischen Ernährung ist es, sich nach dem Essen fit und vital zu fühlen.

AY-Ernährung

Häufige Symptome, die sich durch falsche Essgewohnheiten einschleichen sind dagegen eher Trägheit, Aufstoßen, Blähungen und allgemeines Unwohlsein. Schwere Stoffwechselstörungen, Magen-Darm-Erkrankungen, Gewichtsprobleme und Depression können Folge eine gestörten Agnis (Verdauungsfeuers) sein, u.a. verursacht durch längerfristiges Konsumieren ungünstiger Nahrungsmittelkombinationen:

 

- rohes Obst & Getreide wie z.B. im klassischen Müsli (sehr gärungsanfällige Mischung)

- Obst (v.a. saure Früchte) & Milch (in dieser Mischung denaturiert/verklumpt die Milch und das Obst gärt)

- Obst & Joghurt wie z.B. im Lassi (es können heftige Gärungsprozesse entstehen, wo die Enzyme der Früchte und die Bakterienkulturen des Yoghurts negativ zusammen wirken, Kräuter-Lassi ist ’ne bessere Alternative)

- allg. Süße mit „lebendigen“ Fermentprodukten wie z.B. selbstgemachter Fruchtyoghurt (bewirkt eine Nachfermentierung im Darm, verbunden mit Übersäuerung)

- rohes Obst und rohes Gemüse kann aufgrund unterschiedlichen Enzymbedarf nicht zusammen verdaut werden

- Getreide mit Joghurt / Quark / Sauermilchprodukten (die Sauermilch-Kulturen verstoffwechseln die zerlegten Stärkemoleküle, es finden unnötige Gärungsvorgänge statt)

- Joghurt/Quark & Milch (die Milch verklumpt im Bauch und gärt)

- Hartkäse ist laut Ayurveda ein sehr ungünstiges Nahrungsmittel (fermentiert, oft hitzebehandelt, mit körperfremden Enzymen und Pilzen versetzt und abgestanden), alternativ sind selbstgemachter Frischkäse, Hüttenkäse, Ziegen- u. Schafskäse angesagt (bei Milchprodukten ist Bio erste Wahl)

- Kohlenhydrate zusammen mit Eiweißprodukten jeweils in größerer Menge zusammen wie z.B. Brot und Käse oder Kartoffeln u. Tofu (um Eiweiße zu verdauen benötigt der Magen/Darm Säure welche vom Enzym Pepsin gebildet wird, bei der Verdauung von Kohlenhydraten zersetzt Alpha-Amylase die KH in kleinere süße Moleküle, die die Eiweißverdauung blockieren)

- Fett und Salz jeweils in größere Menge zusammen erhöht Pitta auf ungemeine Weise und führt oft zu Haut und Leberproblemen

- Milch nicht mit Salz (wirkt im Darm toxisch)

- Honig und Ghee in gleicher Menge

- Eier mit Milch, Joghurt, Melone, Käse, Früchten u. Kartoffeln

- Milch mit sauren Früchten, Rettich oder Melone

- Kalte Getränke mit fettigem Essen

- Kalte Speisen mit heißen Speisen

- Fleisch/Fisch und Milch (laut Ayurveda sogar tödlich)

Günstige Nahrungsmittelkombinationen

- Getreide, Fette, Süße (z.B. gegartes Obst), Gemüse

- Milchprodukte, Nüsse, Samen, Gemüse, Salat, Reis

- Eiweißhaltige Nahrung mit Gemüse, Salat, Reis als Ausnahme unter den Kohlenhydraten

- Eiweißhaltige Nahrung mit sauren Nahrungsmitteln

- Getreide mit Milch, gesüßt (nur für Vata und Pitta)

Mehr Wissenswertes auf unserer Ayurveda-Artikelseite

Informationen über Ayurveda in Bad Meinberg auf unserer Ayurveda-Homepage

Auf mein.yoga-vidya.de gibt es tolle Ayurveda-Videos

Ältere Ayurveda Blogeinträge auf dem Ayurveda Blog Archiv

Euer Lakshmana vom Ayurveda-Team Bad Meinberg

Mehr lesen...

Blog-Beiträge nach Tags

Monatliche Archive