Alle Beiträge (105)

Sortieren nach

Winterliche Tagesroutine

Tagesroutine

Da im Winter Stoffwechsel und Körperkraft bei einem gesunden Menschen stärker sind als zu anderen Jahreszeiten, kann mansich nun etwas mehr körperlich betätigen. Achten Sie aber immer darauf,dass Sie sich nicht verausgaben und ein gesundes Maß an Aktivität undRuhe einhalten.


Neben ausreichend Schlaf ist die regelmäßige Ausübung der Transzendentale Meditation ein Schlüssel zu tiefer innererRegeneration und Entspannung. Es handelt sich dabei um eine vedischeBewusstseinstechnik, die einfach zu erlernen und leicht in den Alltag zuintegrieren ist. Durch wissenschaftliche Forschung konnte ihreherausragende Wirksamkeit im Vergleich zu anderen Entspannungsmethodenbestätigt werden. Ganz besonders empfehlenswert ist jetzt auch eineregelmäßige Tagesroutine, denn Regelmäßigkeit gleicht Vata aus. NehmenSie deshalb regelmäßig Ihre Mahlzeiten ein, gehen Sie ungefähr zurselben Zeit – und nicht zu spät – zu Bett und stehen Sie immer umdieselbe Zeit auf. Damit haben Sie schon einen regelmäßigen Rahmen inIhrem Tagesablauf geschaffen, was oft eine deutliche Verbesserung deskörperlichen und geistigen Wohlbefindens zur Folge hat.


Reduzieren Sie vor allem im Herbst und Winter nach Möglichkeit alles, was das Vata-Dosha aus dem Gleichgewicht bringt. Diessind in erster Linie Stressfaktoren wie Überbelastung am Arbeitsplatz,langes Reisen, spätes zu Bett gehen und zuviel fernsehen. Lesen Siestatt dessen vielleicht mal wieder ein gutes Buch oder hören Sieentspannende Musik, z.B. Maharishi Gandharva Veda. Bereichern Sie IhreWohnatmosphäre mit wohlduftenden, ayurvedischen Aromaölen: Vata Aromaöl,Sniffle Free oder Worry Free.


Kräuteröle

Die Nasenschleimhäute sind bei kalter Witterung besonders anfällig. Geben Sie deshalb am besten morgens 1-2 TropfenNasya-Öl in die Nase. Mit dem ayurvedischen Minzöl kann bei Bedarfinhaliert werden. Es besteht aus reinen ätherischen Ölen von Kampher,Minze, Eukalyptus und weiteren Kräutern denen im Ayurveda eine klärendeund erfrischende Wirkung zugeschrieben werden.


Bitte beachten Sie, dass die hier aufgeführten Empfehlungen allgemeiner Natur sind, die jedem Menschen in der kaltenJahreszeit gut tun. Unter Umständen wird Ihnen jedoch ein ayurvedischerArzt individuell abgestimmte Empfehlungen geben.



Mehr lesen...

Ölmassage

Da Vata die Eigenschaften „kalt“ und „trocken“ besitzt, kann es mit Wärme und Feuchtigkeit ausgeglichen werden. Einemorgendliche Ganzkörper-Ölmassage gehört dabei mit zu den angenehmstenVata -beruhigenden Maßnahmen. Dabei massieren Sie vor dem Duschen oderBaden den ganzen Körper mit warmem Sesamöl – oder noch besser mit VataMassageöl – und lassen das Öl ein paar Minuten einziehen. Diese Massagehat eine besänftigende Wirkung auf das Nervensystem, kräftigt denKreislauf und hilft, Toxine aus dem Körper zu transportieren. (FordernSie hierzu unsere Massageanleitung an.)


Die anschließende Dusche oder das Bad sollten ebenfalls angenehm warm sein. Auch ein warmes Fußbad am Abend beruhigtVata auf wohltuende Weise. Achten Sie des weiteren immer auf warme,natürliche Kleidung (z.B. feine Lambswool) und meiden Sie Zugluft undTrockenheit.



Mehr lesen...

Ayurvedische Tipps für die kalte Jahreszeit

Ernährung

Im Winter ist aufgrund der äußeren Kälte das innere Agni – die Verdauungskraft – normalerweise stärker als zu den anderenJahreszeiten. Deshalb können Sie jetzt ruhig etwas kräftiger undreichhaltiger essen.


Zu leichte Nahrung würde bewirken, dass das starke Verdauungsfeuer Körper-Gewebe abbaut und Vata aus dem Gleichgewichtgebracht wird. Ebenso bewirken Wind und Kälte eine Erhöhung desVata-Doshas, da dieses die Haupteigenschaften luftig, trocken, kalt undunregelmäßig besitzt. Deshalb sind im Herbst und WinterVata-reduzierende Maßnahmen angezeigt.


Bevorzugen Sie in jedem Fall warme und nahrhafte Speisen (z.B. Eintöpfe, Nudelgerichte, Aufläufe), Milchprodukte (z.B.Sahne, Milchreis), Nüsse und Mandeln. Besonders lecker sind aucheingeweichte Trocken-Früchte wie Datteln, Rosinen oder Feigen (Tipp: mitSahne und Zimt!).


Reduzieren Sie dagegen Rohkost, Salate, Kohlsorten und trockene Speisen.

Benutzen Sie zum Kochen immer etwas Ghee (geklärte Butter). Ghee wird im Ayurveda wegen seiner gesundheitsförderndenEigenschaften besonders hoch geschätzt. Die Geschmacksrichtungen süß,sauer und salzig sind jetzt zu bevorzugen.

Zu den Vata-beruhigenden Gewürzen zählen:

Zimt, Fenchel, Anis, Muskat, Kümmel, Kardamom, Süßholz, Nelken, frischer Ingwer, Petersilie und Basilikum, um nureinige zu nennen. Probieren Sie auch einmal die Gewürzzubereitung VataChurna.

Vermeiden Sie eiskalte Getränke – trinken Sie statt dessen Warmes:

z.B. Vata Tee, Sanfter Atem Tee, Vata Milk Shake, Mandel Vital-Getränkepulver oder Raja’s Cup (ein köstlich-feinesayurvedisches Kaffeesurrogat). Zum Mittagessen kann man ein Glas Lassitrinken.


(1 Teil Joghurt und 3 Teile Wasser mixen – etwas Steinsalz oder für süßes Lassi Zucker und zum Beispiel Kardamom und Zimtoder Vanille hinzufügen). Das regelmäßige Trinken von heißem Wasser istsehr empfehlenswert. Meiden Sie dagegen Stimulanzien wie Kaffee,Schwarztee und Zigaretten.


Nahrungsergänzungen

Im Ayurveda sind eine Vielzahl an Kräuter- und Mineral-Mischungen beschrieben. Ihre ganz bestimmte Kombinationunterschiedlicher Inhaltsstoffe macht sie so besonders: Dieverschiedenen Inhaltsstoffe ergänzen und verstärken sich gegenseitig.Die bedeutendste ayurvedische Nahrungsergänzung ist Maharishi AmritKalash. Sie reduziert nachweislich zellschädigende freie Radikale, wasbesonders notwendig ist, wenn unser Körper stark gefordert wird, wiedies im Herbst und Winter der Fall ist.


In den überlieferten Lehrbüchern des Ayurveda werden die gesundheitsfördernden Eigenschaften von Maharishi Amrit Kalashausführlich dargestellt. Speziell für das Immunsystem gibt es dieNahrungsergänzung für die kalte Jahreszeit. Unterstützung erhalten dieoberen Luftwege durch den ayurvedischen Prana-Sirup, die erfrischendenHals-Pastillen sowie die Nahrungsergänzung Prana-Rasayana.



Mehr lesen...

Das Tridosha-Horoskop

Das Tridosha-Horoskop - Eine Synthese zwischen westlicher Astrologie und indischer Veranlagungslehre als Hilfsinstrument zur Ermittlung der individuellen Konstitution.


Hendrik Woorts [www.astrovarunadeva.de.tl , eMail: astro.varunadeva@web.de], Berlin 2010
Ausschlaggebend für unser Wohlbefinden ist oft die genaue Kenntnis der eigenen körperlichen Konstitution. Ein Instrument zur Ermittlung des individuellen Konstitutionstyps in Verbindung mit der astrologischen Horoskopanalyse bietet die von Hendrik Woorts entwickelte A.D.E.V.A.-Methode (Astro*Dosha – Energie- und Veranlagungs-Analyse). Sie stellt eine Synthese zwischen westlicher und östlicher Veranlagungslehre dar.

tridosha

Die Konstitutionsfrage ist nicht etwas, was uns Menschen erst seit diesem Jahrhundert beschäftigt. Weit vor Christi Geburt war es den Menschen bereits ein Anliegen, hierauf eine Antwort zu finden. In Indien befasste man sich schon etwa 3.500 Jahre v. Chr. mit der körperlichen Verfassung der Menschen. Über die Entstehung dieses "Wissens vom Leben", des Ayurveda, gibt es die verschiedensten Mythen, die aber alle in einer Aussage übereinstimmen: Das erstaunliche Wissen dieser komplexen Menschen- und Lebenskunde mit all ihren biologischen, medizinischen, religiösen und philosophischen Aspekten wurde den Menschen von den Göttern übergeben.
Die über Jahrtausende erprobte Heilkunst Indiens – Ayurveda genannt - ist dem Kosmos eng verbunden. Deshalb bietet sie auch die Grundlage der von mir entwickelten sogenannten A.D.E.V.A.–Methode zur astrologischen Horoskopanalyse bzw. Konstitutionsermittlung (Astro*Dosha - Energie- und Veranlagungs-Analyse).

Die ayurvedischen Tridoshas
Ein wesentlicher Bestandteil des Ayurveda ist die Lehre der Tridoshas. Tridoshas sind die drei feinstofflichen Energien, die in jedem Menschen vorhanden sind und jeweils individuell ihre Wirkung entfalten. Es sind die Energien KAPHA – sie reguliert die Körperfunktionen und ist für die biologische Stärke und Abwehrkraft verantwortlich, PITTA – sie reguliert den Stoffwechsel und steuert die gesamte Verdauung, und VATA – sie ist für alle Bewegungsabläufe und -vorgänge im Körper verantwortlich und reguliert die Aktivitäten des zentralen Nervensystems und der Ausscheidungsorgane. Befinden sie sich im Gleichgewicht, so ist laut Ayurveda der Mensch gesund. Ein Ungleichgewicht kann auf eine Störung im Organismus hinweisen. Der Ayurveda sieht aber gleichzeitig eine Tridosha-Verbindung zu der Konstitution des Menschen. So wie es in der westlichen Konstitutionslehre Kretschmers beispielsweise den pyknischen Typ gibt, so nennt der Ayurveda diesen Typus den Tridoshatyp KAPHA. Der athletische Typ ähnelt dem Tridoshatyp PITTA und der leptosome Typ ähnelt dem Tridoshatyp VATA. Die Tridosha-Konstitutionstypen werden u.a. folgendermaßen beschrieben:

Kapha-Konstitution Diese Personen sind von stämmiger und robuster Statur und verfügen über eine gut ausgebildete und ausdauernde Muskulatur. Sie besitzen von Natur aus große Körperkraft, Abwehrkraft und Lebendigkeit und leben lange und gesund. Sie haben sanfte und tiefe Stimmen und sehen häufig gut aus. Insgesamt ist ihre Verdauung und ihr Stoffwechsel sehr langsam; daher benötigen sie wenig Nahrung und Getränke. Sie erwecken einen ruhigen und leisen Eindruck.
Kapha-Typen können Arbeiten ausführen, die schwer oder anstrengend sind. Sie eignen sich hervorragend für Public-Relations-Aufgaben. Allerdings sollten sie nicht in kalter und feuchter Atmosphäre arbeiten.
Sie werden leicht dick und sind anfällig für Gelenkkrankheiten und Herzprobleme.

Pitta-Konstitution Diese Personen haben eine hohe Verdauungs- und Stoffwechselaktivität. Sie müssen daher regelmäßig essen und kühlende und fetthaltige Getränke zu sich nehmen. Ihre Haut ist weich, ölig und glatt. Sie neigen zu frühzeitigem Haarausfall und Grauwerden der Haare. Trotz ihres dynamischen Naturells sind sie nur mittelmäßig stark und arbeitsfähig. Aufnahmevermögen und Intelligenz sind gut ausgeprägt. Pitta-Typen verfügen im allgemeinen über gutes Wissen in ihrem Fach, sind kreativ und als Folge davon auch wohlhabend und gesellschaftlich angesehen.
Diese Personen brauchen eine Arbeit in einer kühlen Umgebung, bei der Kreativität und Intelligenz gefordert sind. Sie sollten nicht mit Chemikalien, Farben oder Erdölprodukten umgehen. Sie neigen zu allen Arten von Entzündungskrankheiten und zu Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren.

Vata-Konstitution Personen mit einer Vata-Konstitution sind im allgemeinen groß, dünn und nicht besonders kräftig. Ihr Körpergewicht ist eher gering, ebenso die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten. Die Qualität ihrer Verdauung und des Stoffwechsels ist eher schwankend. Diese Personen brauchen eine Arbeit, die körperlich nicht anstrengend ist, bei der es nicht auf dauerhafte Aufmerksamkeit ankommt und die nicht in einer kalten oder klimatisierten Atmosphäre ausgeführt wird. Wenn sie dennoch zu einer derartigen Arbeit gezwungen sind, erkranken sie am ehesten an den Nerven oder Knochen; sie leiden tendenziell unter Verstopfung und können an Gewicht verlieren.
Nun gibt es laut der Ayurvedischen Tridoshalehre selten reine Konstitutionstypen, also ausschließlich Kapha-, Pitta- oder Vata-Typen. In den meisten Fällen vermischen sich die Typen in einer Person. Folgende Mischtypen sind daher außerdem noch möglich:
Vata-Pitta-Typ: Ein Mischtyp, bei dem VATA vorherrscht.
Vata-Kapha-Typ: Ein Mischtyp, bei dem VATA vorherrscht.
Pitta-Kapha-Typ: Ein Mischtyp, bei dem PITTA vorherrscht.
Vata-Pitta-Kapha-Typ: Hier sind die drei Doshas gleichwertig vorhanden; dieser Typ wird auch Samaprakriti genannt und wir mit dem Samaprakriti-Punkt im Horoskop angezeigt.

Vorgehensweise der A.D.E.V.A.-Methode
Eine Bemerkung vorweg: Dass Tridosha-Horoskop will bewusst kein Yiotisches Horoskop sein. In der Auffassung das Menschen der Westlichen Welt anderer Seelenkräfte als z.B. die Inder entwickelt haben, kann es nur Richtig sein das dass Anliegen meiner Methode darin besteht, die Tridoshatypen dem westlichen, für uns verständlichen und gängigen Geburtshoroskop zu entnehmen. Ausgangspunkt für den praktischen Umgang mit dieser Methode ist das Geburtshoroskop. Um dieses Geburtshoroskop nun in ein sogenanntes Tridosha-Horoskop (ein Horoskop mit sechs Feldern, die sich in Kapha-, Pitta- und Vata-Felder unterteilen) umzuwandeln, ist es notwendig, die biorhythmischen Tridoshazeiten zu kennen. Gemeinsam mit diesen Zeiten werden die Aszendent-Positionen notiert und im Horoskop in Form einer Sechs-Häuser-Einteilung sichtbar gemacht.
Diese Häuser, auch „Bhavas“ genannt, finden ihre Betonung in drei verschiedenen feinstofflichen Energien, den Tridoshas, und orientieren sich an den biorhythmischen Tridoshazeiten:

Tag-Kapha: ab 06:00 Uhr,
Tag-Pitta: ab 10:00 Uhr,
Tag-Vata: ab 14:00 Uhr;
Nacht-Kapha: ab 18:00 Uhr,
Nacht-Pitta: ab 22:00 Uhr,
Nacht-Vata: ab 02:00 Uhr.

Sie orientiert sich aber in dem Sinne, dass der Sonnenaufgangs- und Mondaufgangszeit am Geburtstag berücksichtigt werden. Daher kann es vorkommen dass z.B. der Tag-Kapha-Zeit vor oder nach 06:00 Uhr beginnt. Ebenso die anderen Tridoshazeiten. Um die Beginnzeiten zu ermitteln müssen daher die Sonnenaufgangs und Mondaufgangszeiten bekannt sein und die Tages- und die Nachtlänge 3-geteilt werden. Die daraus errechneten Zeiten sind identisch mit den Aszendenten die dann im Horoskop übertragen werden.

Um den Klienten ganzheitlich erfassen zu können, sind zur Analyse des Ver-anlagungs-Typs neben den in den Bhavas befindlichen Planeten und sensitiven Punkten auch folgende astrodiagnostische Kriterien zu berücksichtigen, da sie zur individuellen Konstitutionsbildung beitragen:

KALAM – Sanskritwort für Zeit. Dabei wird festgestellt, zu welcher Tages- und Jahreszeit die ersten Symptome einer sich anbahnenden Krankheit auftraten. Auch die Geburtszeit spielt eine wesentliche Rolle. Dieses Kriterium ist wichtig, weil die Tridoshas Kapha, Pitta und Vata tages- und jahreszeitlichen Rhythmen unter-liegen. Im Tridosha-Horoskop werden diese Zeiten – wie bereits erwähnt - berücksichtigt und im Zusammenhang mit der Anzahl der Planeten und der sensitiven Punkte ausgewertet, die zu diesem Zeitpunkt eine bestimmte Position in einem der sechs Bhavas einnahmen.

VAYAS – Sanskritwort für Lebensalter. Aus dem Geburtshoroskop kann man die Veranlagung eines Menschen entnehmen. Was der Geborene mit dieser Veranlagung macht - im positiven wie auch im negativen Sinne - ist aus den aktuellen Planetenpositionen, den Transiten, zu entnehmen. Daher spielt das Lebensalter auch eine wichtige Rolle in der Gesamt-betrachtung. Die Lebenszeit wird bei einer angenommenen Dauer von etwa 100 Jahren in vier Perioden, die Vata-, Pitta-, Kapha- und die Catur-Ashrama-Periode - auch die vier "Stützpunkte" genannt - eingeteilt. Dadurch ergibt sich eine Unterteilung in Lebensabschnitte von jeweils 25 Jahren, wobei jeder Abschnitt eine bestimmte (geistige) Entwicklung symbolisiert.

SATMYA – Sanskritwort welches übersetzt etwa bedeutet: "Was dem Selbst, dem Körper zuträglich ist". Hiermit ist die Prüfung der Kondition in Verbindung mit den erblichen Anlagen, dem Milieu, der Gesellschaft, dem Klima, der Ernährungsweise usw. gemeint. Aus astrologischer Sicht sind daher die Positionen der Geburtshäuser, die Aus-sagen erlauben über die anfangs aufgeführten Lebensbereiche, in Be-ziehung zu den Tridoshas zu setzen.

DESHA - Sanskritwort für Land. Ergänzend zum Abschnitt Satmya wird hier auch der Wohnort des Klienten berücksichtigt, Höhenlage und Vegetation in Betracht gezogen und festgestellt, ob der Klient in einer Stadt (Großstadt, Kleinstadt oder Dorf) lebt und ob Gewässer (Meer, Flüsse, Seen) vorhanden sind. Auch diese sind unabdingbare Aspekte der Astro-Dosha-Analyse, denn ohne die Angaben des Geburtsortes bzw. den Wohnort (für die aktuell herrschenden Tridoshas eines Klienten) ist kein exaktes Tridosha-Horoskop zu erstellen.

Weitere unmittelbare Kriterien für die Erstellung eines Tridoshahoroskops sind:

- Die Elemente:
Wasser, Feuer, Luft und Erde
- Die Jahreszeiten
- Die Horoskopdekaden
- Die Gradgröße der sechs Bhavas
- Der Samaprakritipunkt (Energie-
Zentralpunkt im Horoskop)
- Die Bewertung der Planeten und sensitiven Punkte in den vorhergenannten Bereichen.

 

 

 

 

 

 


Nutzen der Tridoshahoroskop-Analyse
Es gibt bei der Erstellung und Ausarbeitung eines Tridoshahoroskops einiges zu berücksichtigen, aber dieses ganzheitliche Analysesystem hat sich in meiner Astrologie-Praxis als überaus nützlich erwiesen, wenn es darum geht, die Konstitution eines Klienten zu ermitteln und ein differenziertes und umfassendes Gesamtbild einer Person zu erhalten. Diese Methode kann für den Astrologen nicht nur eine gute Unterstützung bei weiteren Individualitätsanalysen sein, sondern auch eine wirkungsvolle Gutachten-Ergänzung in der Praxis bieten. Sie kann, wie auch die allgemein vielfältigen Hinweise aus den Gestirnkonstellationen, außerdem eine ergänzende Hilfestellung bei der ärztlichen Diagnose bieten. Auch ErnährungsberaterInnen können von dieser Analyse profitieren, weil die astrologische Konstitutionsanalyse gleichzeitig eine Brücke zu der typentsprechenden ayurvedischen Ernährungslehre bildet.
Den größten Nutzen dieser Analysemethode hat jedoch der um Rat fragende einzelne Mensch. Für ihn kann diese Methode neue Impulse in den Bereichen Gesundheit und Ernährung liefern. Die Analyse ermöglicht es dem Klienten, sich ein umfassenderes Bild der eigenen Veranlagung zu machen und die Ernährung auf seinen Konstitutionstyp abzustimmen.

Hinweis: Die A.D.E.V.A.-Methode stellt keinen Ersatz für ärztliche Therapien und krankheitsbedingte Ernährungsumstellungen dar.

Mehr lesen...

Das Haus Yoga Vidya bekommt Nachwuchs

http://www.presseanzeiger.de/meldungen/vereine/382255.php

Das Haus Yoga Vidya bekommt Nachwuchs

31.08.2010 15:59:51

(PA) In dem wunderschönen Kurort Bad Meinberg gelegen befindet sich Europas größtes Yoga Seminarhaus „ Yoga Vidya“. Bis zu 1500 Seminare, mit dem Schwerpunkt Yoga, finden hier jedes Jahr statt.
Der gemeinnützige Verein kaufte im August diesen Jahres die auf dem Gelände befindliche ehemalige Parkklinik auf. Ein Teil des Anwesens war schon seit mehreren Jahren von Yoga Vidya angemietet worden, seit dem Neuerwerb verdoppelte sich nahezu die Fläche von Yoga Vidya Bad Meinberg. Bei dem neuerworbenen Gelände handelt es sich um ca. 20.000 qm.
An dem neuen Standort werden Seminare und Kongresse, vorzugsweise aus dem komplementären Gesundheitsbereich, einen neuen Rahmen und Raum finden.

Da meine Tante eine begeisterte Yoga Anhängerin ist, hörte ich von dem Kauf der Klinik. Das Ganze wurde unter dem Namen Projekt Shanti der Öffentlichkeit vorgestellt und soll als Ort dazu dienen, Friedensenergie in die Welt zu tragen. Diese Idee hat mich sehr bewegt und im Frühling kam es zu einer ersten Begegnung mit dem damaligen Leiter der Marketingabteilung, um ihm mein Anliegen, bei der Gestaltung des gesamten Areals mitzuwirken, darzulegen.

Von Anfang an waren wir uns sympathisch und ich empfand eine Verbundenheit und Vertrautheit mit diesem Ort und diesen Menschen.

Seit mehr als einem Jahrzehnt mit den tiefen Einblicken des Feng Shui vertraut, wußte ich, daß ich hier entscheidend auf den Erfolg des Unternehmens einwirken könnte. Meine erste Begegnung verlief sehr positiv und ich war sehr beeindruckt, wie weitläufig das Gelände und das darauf befindliche Gebäude ist.

Da ich schon bei meinem ersten Rundgang Messungen mit dem Luo Pan Kompaß vornahm, wußte ich bei meinem zweiten Besuch, wie es sich mit der energetischen Qualität des Gebäudes verhielt.
Dieses Mal traf ich mich mit der Projektleiterin Surya Thelen und der Innenarchitektin Jeannette Schabbing. Außerdem kamen Christine Rokahr für die künstlerische Seite und Marlen Schwarz als Landschaftsarchitektin für die Gartengestaltung mit ins Boot. Schnell kristallisierte sich heraus, daß wir alle auf einer Wellenlänge schwangen und den Erfolg des Unternehmens Shanti wollten.

Die Schwierigkeit bei der Beurteilung des Hauses nach Feng Shui waren die vielen Gebäude, die miteinander verbunden sind und so kein einheitliches Bild abgaben.

Als erstes galt es den Eingangsbereich zu gestalten, dieser war anscheinend als letztes angebaut worden.
Hier handelte es sich um einen vorwiegend aus Glas gehaltenen Bau mit einem übergroßen Vordach, welches direkt in den Eingang hineinragte. Die Innenräume waren mit einem Glasdach lichtdurchflutet und der Fliesenboden wirkte kühl und steril. Die ehemalige Rezeption befand sich an der Seite rechts neben dem Eingang und Haupt- und Hintereingang lagen gegenüber.
Meine Messungen mit dem Luo Pan Kompaß ergaben bei dem Eingang eine Nord 2 Ausrichtung, der für ein spirituell ausgerichtetes Unternehmen ideal wäre, der gegenüberliegende Hinterausgang und Zugang zum angrenzenden Garten ließ diese positive Situation schwinden, denn das gute Qi konnte sich hier im Eingang nicht sammeln.
Des weiteren wirkte der Eingang wenig einladend und erdrückend und durch die nördliche Qualität eher dunkel.

Hier hieß es die guten Energien zu sammeln und das Negative zu entfernen. Meine Idee:
der Eingang sollte von dem übergroßen Vordach befreit werden und somit eine Öffnung für das Haus darstellen, von Außen könnte der brachliegende Springbrunnen aktiviert werden, um von dort die Aufmerksamkeit und das Qi zum Eingang zu lenken. Gerade im Außenbereich könnten viele Landschaftsformeln künstlich gestaltet werden, um aus bestimmten, nach dem Eingang ausgerichteten, Wegführungen oder angelegten Teichanlagen sowie Wassergestaltungen Unterstützung nach Innen zu befördern. Gerade die Qualitäten von Außen erhöhen das Wohlfühlgefühl im Innenbereich und sind entscheidend für den Erfolg des gesamten Projektes.
Die kantigen Ecken der jetzigen Steinsetzung (Wege, Parkplatz) sollten abgerundet oder durch gezielte Pflanzensetzung unsichtbar gemacht werden. Die Kanalisationsdeckel am Eingang laden das Qi des Ortes mit negativer Qualität an, diese sollten durch Pflanzenkübel verdeckt werden.

Der innere Durchfluß sollte durch die geschickte Plazierung der Rezeption gemildert werden. Außerdem sollten hereinkommende Gäste sofort den Ansprechpartner an der Theke sehen und so ein herzliches Willkommen empfinden. Der noch von den Vorgängern gestaltete Fliesenbelag mit dem heimischen Wappen kann auch dezent hinter dem Bereich der Mitarbeiter versteckt werden. Die beste Richtungsenergie zum Arbeiten und Schreiben sollte der Norden sein, allerdings kann die ideale Ausrichtung auch auf jeden einzelnen Mitarbeiter abgestimmt werden, denn da jede Himmelsrichtung andere Qualitäten besitzt, wird diese entsprechend für jeden Mitarbeiter individuell bewertet.
Hier vor allem können alle Mitarbeiter und Bewohner des Shanti Projektes profitieren, denn wird der Raum entsprechend der Person zugeordnet, wird das ganze Unternehmen durch die Leistungsstärke und auch das positive Miteinander profitieren. Entscheidungen werden schneller getroffen und die Arbeitsgänge können durch das kraftvolle Wirken der persönlichen Ausrichtung erleichtert werden.

Wichtig bei der Raumgestaltung war es auch, die sehr kühlen und metallischen – gläsernen Strukturen zu brechen und mehr Gemütlichkeit und Wärme in den Raum zu bringen.
Des Weiteren sollten die großen Glasfronten mit Stoffbahnen versehen oder durch Milchglas ersetzt werden, damit ein geschützter Rahmen für Mitarbeiter und Kunden entstehen kann.

Hier vor allem hat Jeannette Schabbing ein wunderschönes Raumkonzept entworfen und mit dem exklusiven Möbelhaus Bretz eine schöne Auswahl an bequemen einladenden Sofas und Sitzgelegenheiten ausgewählt. Die vorherrschenden Farben sollten sich im lila-, magenta-, curry- und in einem warmen gelben Ton bewegen, damit der kühlen Struktur entgegengewirkt wird und ein Ausgleich der fünf Elemente (Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser) besteht.

Jedes bestehende Gebäude sollte sich farblich von den anderen unterscheiden, damit eine klare Richtung vorgegeben wird die es vor allem Neuankömmlingen möglich macht, sich schnell zu orientieren. Dies kann nur durch eine klare Wegführung sowie einem durch Wandfarbe und Teppichbelag ausgetüftelten Farbkonzept entstehen.

Langsam nimmt das gesamte Gelände neue Formen an und sicherlich werden schon heute erfolgreich Seminare stattfinden können, auf die Entwicklung und vor allem auf ein weiteres Voranschreiten aus der Sicht des Feng Shui bin ich schon gespannt.

Petra Coll Exposito lebt in Berlin und ist als professionelle Feng Shui Beraterin im Geschäfts- und Privatbereich weltweit erfolgreich tätig. Heute nach Jahren des Studiums besitzt sie das ‚höchste Diplom des Feng Shui Meisters, der Yap Cheng Hai Academy. Aufgrund ihrer Lehrbefähigung von Großmeister Yap Cheng Hai unterrichtet sie Module der Berater-Ausbildung in Europa. Mit ihren Schülern/innen untersuchte sie an praktischen Beispielen historische wie neue Gebäude nach Feng Shui Richtlinien und stellt die Ergebnisse auf ihrer Webseite und in öffentlichen Magazinen vor. Des Weiteren hält sie regelmäßig Vorträge und Seminare und nutzt die Gelegenheiten um auf Messen, im Radio und Fernsehen auf die Wissenschaft des authentischen Feng Shui aufmerksam zu machen.
Petra Coll Exposito ist Expertin für die chinesische Schicksalsdeutung Bazi Suanming und das Qi Men Dunjia für die Glück verheißenden Ereignisse, mit der sie ebenfalls beratend tätig ist.

Bilddateien:


Mehr lesen...
Die Damascener Rose gehört zu den so genannten „alten Rosen“ und duftetstark. Sie ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Die Rosadamascena kam mit den Kreuzrittern aus dem Morgenland, genauer ausSyrien „dem Land der Rosen“ in das Abendland und Ihr Name bezieht sichauf Damaskus, die Hauptstadt Syriens. Im persischen Wortschatzbeispielsweise, ist sogar die Vokabel für Blume und Rose das gleicheWort.
Die älteste bekannte Abbildung einer Rose befindet sich in Knossos aufKreta in einem 3.500 Jahre alten Fresko. Von Griechenland aus gelangtedie Rose dann später nach Rom. Die Rose hatte im römischen Zeitaltereine große symbolische Bedeutung: für die Auszeichnung von militärischenErfolgen gab es Rosenkränze. Die Rose entwickelte sich historisch sogarzu einem Symbol mit einer eigenen Sprache. Die Rose wurde dazu benutzt,ohne verbale Kommunikation nur über die Art und Farbe einer Rose, eineBotschaft zu übermitteln. Die Rosa damascena steht hierbei für„fortdauernde Schönheit“.
Die Rose wird nicht nur wegen der Schönheit der Blüten und ihresangenehmen Duftes geschätzt, sondern sie wird bereits seit dem Altertumin vielen Kulturen sogar als Naturheil-Hausmittel für Haut und Seeleeingesetzt.
Die natürlichen Wirkstoffeigenschaften der Damascener Rose sind einesder größten Geschenke der Natur. Bereits seit der Antike sind einvielseitiges Wirkungsspektrum und therapeutische Eigenschaften der Rosebekannt. Es ist überliefert, dass gerade die Damascener Rose in derarabischen Naturmedizin eine sehr wichtige Rolle spielte und dass dieRose seit ca. 500 v.Chr., als Einfluss durch die Perser, dann auch imAyurveda Einzug hielt. Die alten Perser kannten bereits die Herstellungvon Rosenöl und Rosenwasser.
Bei den Chinesen wird erwähnt, dass das Rosenöl die Nerven stärkt, zurStimmulierung und Energetisierung dient und als Naturmittel beiDepressionen, Angst und auch bei Schlaflosigkeit eingesetzt wird.
Im 12. Jahrhundert empfahl bereits auch Hildegard von Bingen die Rose als Naturheilmittel.
Und nach 1500 war die Rose Bestandteil der Kräuterbücher in denjeweiligen Veröffentlichungen von O. Brunfels, H. Bock und L. Fuchs,drei deutsche Gelehrte der Botanik. In Bocks "News Kreütterbuch von 1539werden sogar ausführliche Angaben zur Heilwirkung der Rose gemacht.
Um 1550 wurde beispielsweise in „Askhams Kräuterkunde“ urkundlicherwähnt, dass „der Duft von getrockneten Rosen den Verstand und das Herztröstet und böse Geister vertreibt“. Und auch im Ayurveda gelten dieRosen als Antidepressivum, als Tonikum für den Geist und zur Steigerungdes allgemeinen Wohlbefindens.
Hier wird die Rose des weiteren zur Stärkung des Herz-Chakras empfohlen.
Gerade im Ayurveda verwendet man vor allem Kräuter, Naturpflanzen undNahrungsmittel um ein ausgewogenes Befinden, ein Gleichgewicht vonKörper, Geist und Seele wieder herzustellen. Man stellt die Gesundheitsogar in die Verantwortung des Einzelnen, über eine empfohlenenatürliche Ernährung, natürliche Körperpflege und Körpermassagen mitKräutern und sonstigen pflanzlichen Naturmitteln, als Anwendung imAlltag.
Die Römer haben das Wasser ihrer öffentlichen Bädern mit Rosenwasser parfümiert.
Die Rose ist heute noch ein ganz wichtiger Bestandteil in derAromatherapie. Allein schon der sanfte Rosengeruch lässt den Menschenbeim Einatmen des Duftes entspannen. In den Wellness-Tempeln wird diewohltuende Wirkung der Rose auf das Nervensystem bei Massagen und Bädernzur Steigerung der körperlichen und geistigen Entspannung genutzt.
Die Naturkosmetik aus der Damascener Rose ist eine Pflege mit ganzheitlichem Ansatz für Körper, Geist & Seele.
Die Essenz der Rose, das echte ätherische Rosenöl wird aus denBlütenblättern der Damascener Rose durch Dampfdestillation gewonnen. DasRosenwasser ist ein Nebenprodukt der Dampfdestillation aus denBlütenblättern der Damascener Rose.
Rosenöl ist sehr kostbar und teuer in der Herstellung: Für die Gewinnungvon nur 1 Tropfen dieses hochwertigen Rosenöles werden hierbei jenach Ernte bis zu 500 handgepflückte Rosen benötigt.
Das Rosenöl und auch das Rosenwasser wurde zu allen Zeiten vorrangig alsNaturheil- und pflegemittel zur natürliche Regeneration undVitalisierung der Haut eingesetzt. Es ist reich an Vitamin C undnatürlicher Vitamin A-Säure und hilfreich bei trockener, sensiblerHaut, bei Akne und auch bei zu Entzündungen neigender Haut. Rosenöl istein natürlicher Schutzspender für die Haut, von intensiv hautpflegenderWirkung und es stellt die hauteigene Balance wieder her. Es ist nichtnur intensiv hautpflegend, sondern auch glättend, also ein ganznatürliches Anti-Aging-Mittel.
Das Rosenöl riecht gut und hat eine wohltuende, entspannende,inspirierende und auch sinnlich anregende, aphrodisierende Wirkung aufdas Nervensystem. Es eignet sich gleichermaßen sowohl zur Raumbeduftungals auch zur Anwendung bei Massagen und als Badezusatz zur Steigerungdes Entspannungseffektes.
Und Rosenöl ist auch pur zur Einreibung geeignet.
Auch der Tee aus Rosenblütenblättern enthält all die reichhaltigkostbaren und natürlichen Wirkstoffe der Damascener Rose und ist reichan Vitamin C . Die Hagebutte, also die Frucht der Rose, hat sogar einenhöheren Vitamin-C-Gehalt als Zitrusfrüchte. Sie enthält außerdem dieVitamine A, E, B,K,P und die Mineralstoffe Kalium, Kalzium, Natrium,Magnesium, Eisen, Phosphor.
Das bekannte und anerkannte Wirkungsspektrum des Rosentees liest sich wie folgt:
Krampf lösend, entspannend, beruhigend und vitalisierend zugleich,also der ideale Abendtee nach einem stressigen Tag und für sinnlicheStunden. Der Rosentee wird deshalb bei Schlafstörungen, bei Stress undErschöpfung empfohlen. Als natürliches Antidepressivum regt er dieProduktion der Endomorphine an, wirkt sinnlich anregend /aphrodisierend, fördert die Inspiration und hat harmonisierende,ausgleichende, adstringierende und erfrischende Wirkung. Der Rosenteeberuhigt und unterstützt auch den Magen- Darm-Trakt, gilt alsNierentonikum, als entzündungshemmend, ist verdauungsfördernd und erhöhtden Gallenfluss. Er ist reinigend und unterstützt die Entschlackung.

für weitere Info unte:r http://www.venus-rose.de/Rosa-Damascena-_-20.html schauen:)
Mehr lesen...

Ayurvedische Herbst Rezepte

Nahrhaft und wohlschmeckend

Die Natur sorgt gut für uns - nicht nur, dass sie uns mit wohltuenden erdigen Farben umgibt, auch die in dieserZeit geernteten Gemüsesorten dienen dazu, unseren Körper mit allenwichtigen Vitaminen und Spurenelementen zu versorgen. Im Ayurveda nutzenwir besonders gerne Obst- und Gemüsearten aus der eigenen Region!

Hokaido-Karotten-Pfanne

1 kleiner Hokaido - Kürbis
1 mittlere Karotte
3 EL Ghee
3 Knoblauchzehen
1 Msp. Kreuzkümmel
1 TL Salz

Zubereitung:

Den Hokaido-Kürbis mit der Gemüsebürste außen säubern, abtrocknen, halbieren, mit einem EL entkernen und dann in 1/2cm dicke Halbmonde schneiden. Knoblauchzehen schälen und mit Hilfe derKnoblauchpresse zerkleinern. Die Karotte schälen und in 1/2 cm dickeScheiben schneiden. In der erhitzten Pfanne Ghee zerlassen, dieHalbmonde platzsparend verteilen und die erste Seite goldbraun werdenlassen. Nun werden die Kürbisstücke gewendet. Die Karottenscheiben indie Pfanne geben, die zerdrückten Knoblauchzehen als Würze zusammen mitdem Salz und dem Kreuzkümmel zugeben. Pfanne mit Deckel verschließen undbei kleiner Hitze so lange garen, bis die Gemüse weich geworden sind.

Pflaumen-Dattel-Chutney

250 greife Pflaumen (entsteinen u. in kleine Stücke schneiden)
1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel
1/2 TL schwarze Senfkörner
6 cm Zimtstange
2 cm frischer Ingwer (fein reiben)
6 getrocknete Datteln (entsteinen und zerkleinern)
4 EL Sharkara Zucker
2 Kardamom-Kapseln (öffnen)
1 Msp. Salz
2 EL Apfelessig

Zubereitung:

Die Pflaumen mit allen Zutaten in einem Topf vermischt so lange ziehen lassen, bis sich Flüssigkeit gebildet hat. Nunwird die Masse zum Kochen gebracht, die Hitze verringert, so dass alles20 Minuten leicht köcheln kann. Vor dem Servieren etwas abkühlen lassenund mit gerösteten Mandelstreifen dekorieren.




Mehr lesen...

Chai Tee

10 Tassen Wasser
6 Tassen Milch
5 grüne Kardamom
4 ganze Nelken
1 Zimtstange
1 Sternanis
1 TL Anissamen
1 TL Fenchelsamen
1 TL fein geschnittener, frischer Ingwer
Zucker oder Honig nach Geschmack
Alle Zutaten zusammen aufkochen lassen. Gelegentlich dabei umrühren. Ca.eine Minute wallend kochen lassen und die Temperatur herunter stellen.Anschließend
6 TL losen schwarzen Tee (Sorte nach Geschmack: Ostfriesen, Assam usw.) hinzufügen.
Temperatur ausschalten
Mehr lesen...

Caraka Samhita

13538288465?profile=originalDie Caraka Samhita gilt als eine der bedeutendsten Schriften des Ayurveda. Die Caraka Samhita ist eine Samhita, also eine Hymne, geschrieben vom großen Ayurveda Arzt Caraka. Ein berühmtes Zitat aus der Caraka Samhita:

"Gutes und schlechtes Leben, glückliches
und unglückliches Leben, das, was dem Leben zu- bzw. abträglich ist, das
Maß des Lebens und seiner Komponenten und das Leben selbst - wo all das
erklärt wird, das nennt man Ayurveda."

Zitat aus der Caraka Samhita, einer der bedeutendsten Schriften des Ayurveda.

Die Caraka Samhita, oft abgekürzt CS, Devanagari चरक संहिता, ist eines der beiden Hauptwerke des Ayurveda. Neben der Caraka Samhita ist die Sushruta Samhita das zweite wichtige Werk. Die Sushruta Samhita ist wie die Caraka Samhita benannt nach dem Autor, in diesem Fall Sushruta.

Die Caraka Samhita wurde nach Meinung der Indologen vermutlich vor knapp  2000 Jahren geschrieben. Im traditionellen Ayurveda wird oft gesagt, dass die Caraka Samhita zu Beginn des Kali Yuga geschrieben wurde, also vor über 5000 Jahren. In jedem Fall ist die Caraka Samhita einer der ältesten Medizintexte der Menschheit, eventuell sogar der älteste.

Die ältesten heute noch erhältlichen Handschriften der Caraka Samhita datieren aus der Gupta Periode in Indien, ca. 300-500 n.Chr. Allerdings wird in diesen Handschriften Bezug genommen auf Caraka Samhita Ausgaben um 100 v.Chr. Daher geht man heute davon aus, dass die Caraka Samhita ein paar Hundert Jahre älter ist als die Sushruti Samhita.

Inhalt der Caraka Samhita

Die Charaka Samhita besteht aus 8 Sektionen mit insgesamt 12 Kapiteln. Die acht Sektionen der Caraka Samhita sind:

  • Sutra Stana - dieser Teil der Caraka Samhita beschäftigt sich mit den Heilmitteln, der Ernährung und den Pflichten des Arztes
  • Nidana Sthana - hier wird in der Caraka Samhita gesprochen von den 8 Haupt-Krankheiten
  • Vimana Sthana - hier ist die Pathologie und die Medizinstudien der Caraka Samhita
  • Sharira Samhita - die Anatomie der Caraka Samhita (von Sharira=Körper)
  • Indriya Stana - Carakas Anamnese Techniken und Diagnoseverfahren
  • Chitiksa Sthana - dieser Teil der Charaka Samhita beschreibt spezielle Heilverfahren, bzw. welche Heilverfahren für welche Krankheit anzuwenden sind
  • Kalpa Sthana - die allgemeine Therapie, insbesondere auch Kaya Kalpa: Hier gibt die Charaka Samhita Ratschläge, wie man sehr alt werden kann
  • Siddhi Sthana - auch allgemeine Therapie - wie kann man erfolgreich sein in der Therapie

Kommentare zur Caraka Samhita

Da die Caraka Samhita ein so wichtiger Text ist, gibt es viele verschiedene Kommentare zur Caraka Samhita. Folgendes sind besonders bekannte Werke, die auf die Caraka Samhita Bezug nehmen:

  • Ayurveda Dipika, geschrieben von Cakrapanidatta, ein Caraka Samhita Kommentar aus dem 11. Jahrhundert
  • Carakanyasa, geschrieben von Bhattaraka Harischandra - ein Kommentar zur Caraka Samhita aus dem 6. Jahrhundert
  • Aus dem 9. Jahrhundert stammt Nirantarapadavyākhyā von Jejjaṭas
  • Ein weiterer Kommentar zur Caraka Samhita ist Shivadasa Senas Carakatattvapradīpikā aus dem 15. Jahrhundert
  • Einer der neueren Kommentare zur Caraka Samhita ist Narasiṃha Kavirāja's Carakatattvaprakāśa sowie Gaṅgādhara Kaviratna's Jalpakalpatāru (1879).

Der Autor der Caraka Samhita

Über Caraka, der Autor der Caraka Samhita, ist wenig Gesichertes bekannt. Caraka ist eigentlich ein Name für einen Wandermönch. Es gibt verschiedene Legenden über Caraka und wie es dazu kam, dass er die Caraka Samhita geschrieben hat. Eine der Legenden geht wie folgt: Shesha, der Schlangenkönig, Kenner des Ayurveda, besuchte eines Tages die Erde und sah, wie krank die Menschen waren. Voller Mitgefühl inkarnierte er sich als Sohn eines Muni, eines Heiligen. Er wanderte durch die Welt als Wanderarzt, daher der Name Caraka. Um das Heilwissen des Ayurveda zu verbreiten, schrieb er dann die Caraka Samhita als wichtigsten Grundlagentext des Ayurveda.

Mehr lesen...

dhanvantari36-150x150.jpg?profile=RESIZE_710x Dhanwantari gilt als der mythologische Begründer des Ayurveda. Er übergab den Engelswesen den Nektar der Unsterblichkeit. Dhanwantari Geschichte

Anrufung von Dhanvantari lässt die Heilenergie und göttlichen Segen fließen. Klassischerweise werden in Ayurveda Heilzentren Dhanvantari Bilder aufgehängt. Vor einer Ayurveda Massage in der Ayurveda Oase Bad Meinberg wird meist das Dhanvantari Mantra rezitiert.


Mehr lesen...

Ayurveda Rundschreiben vom 30. April 2010


Ayurveda Kongress 2010
in Bad Meinberg
"Ayurveda - Chancen für eine gesunde Zukunft"

Wir haben in unserer Ayurveda Community einige Beiträge vom
6. Ayurveda Kongress von Yoga Vidya in Bad Meinberg zusammengetragen. Falls du nicht dabei sein konntest, kannst du im Internet darüber im Ayurveda Portal darüber geschrieben.

Es gab von morgens 5 Uhr bis abends 22.30 Uhr Angebote zu sehen, hören und erfahren. Das Programm war so reichhaltig, dass nicht jeder alle Vortragende erleben konnte. Bis zu fünf Vorträge liefen in den großen Räumlichkeiten von Yoga Vidya, Bad Meinberg gleichzeitig. Rund 250 Besucher verfolgten die Vorträge der Referenten. Teilweise mussten sich Besucher einen genauen Plan erstellen, um das Wesentliche von den Angeboten wahrnehmen zu können. Daher hier einige Videos zum (Nach-)Hören.

13538287072?profile=original

13538287454?profile=original

13538287476?profile=original

13538287852?profile=original

13538287493?profile=original

13538288060?profile=original


Hier einige Videos - die zum Abspielen angeklickt werden können.


Zur Begrüßung gab es eine sehr inspirierende Eröffnungsansprache von Sukadev und dem Bürgermeister der Stadt Horn-Bad Meinberg. Er betonte die Wichtigkeit des Kongresses. Generell waren selbst die Abende mit Höhepunkten besetzt. Dr. Karin Pirc, Prof. Dr. Mittwede und Dr. Hans H. Rhyner als Größen des Ayurveda in Deutschland, hielten zu später Stunde ihre Vorträge. Dr. Pirc präsentierte einen sehr tiefgehenden und bereichernden Vortrag über "Ayurveda und Erleuchtung", Prof. Mittwede beschäftigte sich mit "Ayurveda im Westen – bisherige Entwicklungen und Perspektiven" und Naturarzt Hans H. Rhyner referierte über "Durch Ayurveda beeinflusste Zivilisations- und Alterserkrankungen".
Im www.ayurveda-portal.de/ayurveda-kongress-in-bad-meinberg kannst du eine
n vollständigen Bericht über den Kongress nachlesen. Hier noch die direkten Links zu den oben als Vorschaubild eingefügten Videomitschnitte.






Om Shanti Om,
viele Grüße aus Bad Meinberg,
deine Ayurveda Community Redaktion






Mehr lesen...

Schöner Artikel zum Ayurveda Kongress im Ayurveda Portal :

"Ayurveda - Chancen für eine gesunde Zukunft"
Von Freitag, den 05.03. bis Sonntag, den 07.03.2010 fand der 6. Ayurveda Kongress bei Yoga Vidya, Bad Meinberg statt. Hervorragend organisiert und mit viel Fachkompetenz besetzt , präsentierten sich Koryphäen des Ayurveda aus Deutschland und weit darüber hinaus. ...

Weiter lesen direkt auf dem Ayurveda Portal - hier klicken

IMGA0633_tanztheater.jpg?profile=RESIZE_710x

Mehr lesen...

Die Wissenschaft des langen Lebens

http://www.infranken.de/nc/nachrichten/lokales/artikelansicht/article/die-wissenschaft-des-langen-lebens-48495.html


Die Wissenschaft des langen Lebens

22.02.10 Von: Cornelia Wolter, dpa

Ayurveda Die aus Indien stammende, uralte Heilkunst beruht auf dem Prinzip Essen im Einklang mit der Natur. Wenn man dieses Prinzip richtig anwendet, kann dieses Konzept auch beim Abnehmen helfen.

Als gesund gelten in erster Linie Lebensmittel, die viel "Prana" – Lebensenergie – enthalten. "Dafür müssen nicht unbedingt exotische Produkte eingekauft werden", erklärt die Ayurveda-Expertin Petra Skibbe aus Nürnberg. Karottengemüse, Schweizer Rösti und Spargelcremesuppe werden Ayurveda-Prinzipien ebenso gerecht wie Safranreis. "Am energetisch wertvollsten sind vegetarische, vollwertige und biologisch angebaute Lebensmittel aus der Region", erläutert Skibbe.


Selbst kochen


Neben Herkunft und Beschaffenheit der Zutaten ist auch die richtige Zeit des Essens, der geeignete Ort und die Gemütsverfassung des Kochs, der die Nahrung zubereitet, wichtig. Ratsam sei es, selbst Hand anzulegen: "Für Selbstgekochtes gibt es keinen energetischen Ersatz", sagt Skibbe.

Grundsätzlich geht es darum, die "Doshas" in der Balance zu halten. Doshas sind Körpersäfte oder sogenannte feinstoffliche Bioenergien, die jeder Mensch in sich trägt. Die drei Doshas heißen Vata, Pitta und Kapha. Sie stehen für die fünf Naturelemente Luft und Äther (Vata), Erde und Wasser (Kapha) sowie für das Feuer (Pitta).

"Jeder Mensch trägt eine ganz individuelle Dosha-Verteilung in sich, die im Detail nur er und niemand sonst hat", erklärt Skibbe dazu. Sie gibt Auskunft über einen Menschen, seine Anlagen und seine Konstitution. Welche Doshas ein Mensch in sich trägt, ermittelt ein Ayurveda-Arzt oder ayurvedischer Heilpraktiker.

"Im Ayurveda gilt nicht das Motto ,Du bist, was du isst‘, sondern vielmehr ,Du isst, was du bist‘", erläutert Kerstin Rosenberg von der Europäischen Akademie für Ayurveda im hessischen Birstein. Denn welche Ernährung passt, entscheidet sich anhand der Doshas. Berücksichtigt werden auch Jahreszeit, Klima, Alter, Konstitution, Gesundheitszustand und die Art der Arbeit.

Mit der individuell abgestimmten Ernährung sollen dann die Körpersäfte in Harmonie gebracht werden: "Vata-Menschen nehmen beispielsweise am besten Speisen der Geschmacksrichtungen süß, sauer und salzig zu sich", erklärt Rosenberg. Das Essen sollte warm, bekömmlich und nahrhaft sein. Denn Vata steht für das Element Luft, und Menschen mit diesem Dosha brauchen Erdendes und Beruhigendes.


Vegetarisch und vollwertig


Allgemein sieht Ayurveda die vegetarische, vollwertige Ernährung als beste Form an. Die Priorität liegt auf Hülsenfrüchten, Gemüse und Getreide. Lebensmittel werden vor allem gekocht oder gedünstet verzehrt. Auch Nüsse, frisches Obst, Honig, Vollrohrzucker, hochwertige kaltgepresste Öle, Frisch-Milch, Milchprodukte aus artgerechter Tierhaltung und reines Wasser werden empfohlen. Skibbe rät ab von weißem Zucker, Weißmehlprodukten sowie konservierter oder tiefgekühlter Nahrung. Als schädlich gelten außerdem denaturierte, gegorene, geschmacklose oder "gewaltsam" hergestellte Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Eier, aber auch Alkohol und Zigaretten.

Antje Gahl von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung in Bonn beurteilt die ayurvedische Art der Ernährung positiv: "Sie ist fettarm, vollwertig und vegetarisch. Außerdem werden frische Produkte verwendet." Vorteilhaft sei zudem das verwendete Vollkorngetreide, auch Milch- und Sojaprodukte kämen nicht zu kurz. "Allerdings wird nicht so viel Wert auf Rohkost, etwa unverarbeitetes Gemüse gelegt - das ist ein Manko", schränkt Gahl ein. Da die Ernährung fast ausschließlich vegetarisch erfolgt, sei sie außerdem für Kinder nur bedingt geeignet.

Rosenberg empfiehlt Übergewichtigen vor allem trockene, leichte, scharfe und bittere Lebensmittel wie Hirse, Gerste, Blattgemüse, Ingwer, Pfeffer und Honig. Ratsam sei auch, sich auf drei Mahlzeiten täglich zu beschränken und auf Zwischenmahlzeiten ganz zu verzichten. Wer sich seinem Konstitutionstyp entsprechend ernährt, werde mit Ayurveda auch abnehmen.

Literatur: Petra Skibbe/Joachim Skibbe: Ayurveda - Die Kunst des Kochens, Pala, ISBN: 978-3-89566-252-2, 24 Euro; Kerstin Rosenberg; Hans Heinrich Rhyner: Das große Ayurveda-Ernährungsbuch, Urania, ISBN: 978-3-90865-216-8, 28,50 Euro.

Ernährungstipp:

Über den Tag verteilt sollten alle sechs Geschmacksrichtungen (salzig, scharf, sauer, bitter, süß, zusammenziehend) vorkommen. Rohes Obst wird nicht mit rohem oder gekochtem Gemüse kombiniert. Ebenso verträgt sich Milch nicht mit Salzigem oder Saurem. Beim Essen sollte man sich immer Zeit lassen, ausreichend kauen und dabei nicht fernsehen oder lesen. Die Hauptmahlzeit des Tages sollte mittags eingenommen werden. Nach einer Mahlzeit sollten vier, besser sechs Stunden bis zur nächsten Nahrungsaufnahme vergehen

Mehr lesen...

Verschiedene Misstände

Verrückte Polizisten
Polizeibeamte haben
anscheinend mitten auf der Fahrbahn grundlos einen Radfahrer
angehalten, so dass mehrere Autos längere Zeit nicht weiterfahren
konnten. Bei dem Radfahrer handelte es sich wohl um einen Rentner, der
lediglich ein paar Sachen eingekauft hatte, und das nicht so weit
tragen konnte. Eigentlich müsste in diesem Fall ja eher jemand
organisiert werden, der für den Rentner einkauft oder ihn nach Hause
fährt, anstatt dass er sich mühsam noch durch die Gegend schleppen
muss, aber das wird abgelehnt. Stattdessen droht jetzt ein Bussgeld.

Zimmer sind zu teuer
Zimmer
sind im Prinzip zu teuer, weil da ist kein Komfort usw. auch vorhanden.
Reparaturen sind teuer, Handwerker, wie z.B. Flaschnereien und
Rohrreinigung sind nicht zuverlässig, und einiges ist doch auch Pfusch
von ihnen. Auch Messtechniker nerven. Der Tick der Vermieter vor
Abschluss eines Mietvertrages dann eine Schufa-Auskunft , wie auch z.B.
eine Bescheinigung vom Vormieter einzuholen, er solle bescheinigen,
dass keine Schulden vorliegen, das geht bis in ein Zeugnis hinein, oder
auch eine Bescheinigung, dass keine Insolvenz vorliegt. Mietverträge
enthalten dann so Sätze, wie ein Hund würde "den Hausfrieden stören",
usw. Weitere Ticks sind ausserdem die Sache mit den Nebenkosten, wie
auch unrechtmässiges Betreten des Raumes, ohne sich anzumelden um in
der Privatsphäre herumzuschnüffeln.

Zuviel Kontrolle
Immer
wieder werden in den Supermärkten die Taschen zu Unrecht kontrolliert,
ohne jegliche Erlaubnis. Der Einzelhandel soll das nicht, um in die
Privatsphäre des Kunden nicht einzugreifen. Die Tatsachen werden von
ihnen verdreht, weil der Kunde meist diesen Konzernen sowieso schon
ausgeliefert ist, das ist Teil eines unfairen Handels, der Armut
ausbeutet auch hier in Europa Vermögenden hilft. Die Läden sind ja
bereits schon mit Kameras überwacht, deshalb ist eine zusätzliche
Kontrolle der Tasche überflüssig. Schade, dass sie nicht mehr Vertrauen
haben zur Kundschaft, und einige Leute von ihnen zu Unrecht angegriffen
werden.

Weitere Tricks:
Im Laden wird ein günstigerer Preis
von ihnen selbst ausgeschildert z.B. als angebliches Sonderangebot. An
der Kasse aber wird oft der Original Preis versucht abzurechnen. Hinter
einem eine lange Schlange, so dass es natürlich schwer fällt das
überhaupt anzusprechen, oder man hat keine Zeit und ist in Eile. Besser
ist auch immer man hat den Betrag passend, weil sonst stimmt es
vielleicht nicht. Ware muss man auch noch nach prüfen, weil sonst fehlt
was. Für Kranke und Behinderte ist diese Situation problematisch.

Kein Wechsel möglich
Chronisch
Kranke ohne Einkommen haben so eigentlich keine Möglichkeit
Krankenversicherung, wie auch die Bank zu wechseln, weil sowohl die
Krankenversicherung, wie auch die Banken nur arbeitsfähige
Gehaltsempfänger nehmen. Für die Eröffnung eines Bankkontos braucht man
ja auch schon einen höheren Barbetrag, sonst machen sie das gar nicht
mehr. Selbst Bürgschaften nehmen sie nicht an, was aber teilweise auch
nicht vorliegt. Und Schuldner gar nicht.

Nach dem Bericht eines
Erkrankten, sei er nur über das Sozialamt krankenversichert.
Krankenversicherungen lehnten es ab ihn zu versichern. Das Sozialamt
wiederum macht das aber auch nicht bei jedem Fall. Deshalb muss man
schon auch aufpassen. Es ist sind schon Einzelfälle, aber ist bei
Chronisch Kranken möglich.

Diskriminerung
Viele Krankheiten
werden diskriminiert. Dabei handelt es sich besonders um
Infektionserkrankungen, die aus Ängsten vor Ansteckung diskriminiert
werden. AIDS, z.B. ist letztendlich durchaus eine schlimme Erkrankung,
und wird diskriminiert. Niemand wird einem Infizierten eine Stelle,
oder ein Zimmer geben.

Frauenhaus hilft Männern
Einrichtungen,
wie die Frauenhäuser reagieren problematisch auf angebliche Kontakte
von Frauen mit Männern, und nehmen die Frau aus diesem Grund nicht in
das Frauenhaus auf, obwohl in dieser Gesellschaft ja sowieso Männer
leben, vor denen es z.B. bei der Arbeit nicht unbedingt
Rückzugsmöglichkeiten gibt, wie beispielsweise vor dem Chef, oder vor
den Behörden. Ein Teil der Männer, die Frauen heimlich stalken sind
nicht aus dem Umfeld der Frau selbst, sondern es handelt sich um
unbekannte Männer.

Ärzte hätten ihren Doktortitel gekauft
Manche
Ärzte hätten nach Angaben eines Experten womöglich ihren Doktortitel im
Ausland gekauft, oder Unterlagen bei Lehreren ausspioniert, weil das
sei immer mehr schlimm mit ihnen. Dort gäbe es einiges auf dem
Schwarzmarkt. Es fehle an vielem in den Behandlungen. Tatsache ist ja,
dass die Ärzte jetzt mittlerweile ja selbst zugeben, dass sie töten.
Wohlfahrtsverbände, wie die Kirche tun nichts gegen diese Formen von
menschenunwürdigem Sterben. Auch das DRK ist, wie der Bericht zeigt
nicht fair.

Aus: http://www.westline.de
Großrazzia: Klinikchefs wegen Betrugs verhaftet
09. Juni 2010 17:51 Uhr von Von Andreas Rabenstein,

Das Prinzip der Nachhaltigkeit ist in vielen Bereichen nicht verwirklicht:

Aus:

http://de.wikipedia.org/wiki/Nachhaltigkeit#Das_Konzept_der_Nachhaltigkeit


"Aspekte der Nachhaltigkeit

Im allgemeinen Verständnis setzt sich der Begriff der Nachhaltigkeit aus drei Komponenten zusammen, die auch als Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit bezeichnet werden.

  • Die ökologische Nachhaltigkeit umschreibt die Zieldimension, Natur und Umwelt für die nachfolgenden Generationen zu erhalten. Dies umfasst den Erhalt der Artenvielfalt, den Klimaschutz, die Pflege von Kultur- und Landschaftsräumen in ihrer ursprünglichen
    Gestalt sowie generell einen schonenden Umgang mit der natürlichen
    Umgebung.
  • Die ökonomische Nachhaltigkeit stellt das Postulat auf, dass die Wirtschaftsweise so angelegt ist, dass sie dauerhaft eine
    tragfähige Grundlage für Erwerb und Wohlstand bietet. Von besonderer
    Bedeutung ist hier der Schutz wirtschaftlicher Ressourcen vor Ausbeutung.
  • Die soziale Nachhaltigkeit versteht die Entwicklung der Gesellschaft als einen Weg, der Partizipation für alle Mitglieder einer Gemeinschaft ermöglicht. Dies umfasst einen
    Ausgleich sozialer Kräfte mit dem Ziel, eine auf Dauer zukunftsfähige,
    lebenswerte Gesellschaft zu erreichen.

Nachhaltigkeit betrifft alle Betrachtungsebenen, kann also lokal, regional, national oder global verwirklicht werden. "

Ziele einer sozialen Nachhaltigkeit werden durch eine Zwei-Klassen-Medizin
nicht verwirklicht. Die Krankenhäuser sind zu rückständig. Benötigt
wird im Bereich der Pflege ein "Sustainability Care". Krankheiten, wie
Infektionen müssen auch vom Robert-Koch-Institut nachhaltig bekämpft
werden.

Zuviel kaputt
Manche Abstellplätze, wie der Bahnhof
sind teilweise ein Risiko für die Sicherheit des Fahrrads. Nach
mehreren Reifenwechseln, wie auch Reparatur des Lichts reicht es . Eine
Selbshilfewerkstatt gibt es nicht. Das Problem ist auch , dass manche
Reparaturwerkstätten das teilweise nicht gut genug reparieren, wie z.B.
mit falscher Reifengrösse, oder uach lange Wartezeiten. Günstigere
Werkstätten liegen auch ausserhalb, so dass man zwei Stunden unterwegs
ist mit plattem Reifen. Günstigere Fahrräder, die aber trotzdem 200,00
Euro bereits kosten sind zwar fahrtauglich, aber sowieso schon nicht so
optimal, auch vom Komfort. Ein teures kann nicht gekauft werden, weil
das dann ja kaputt gemacht wird. Die Räder sind vielen Belastungen auch
durch das Wetter und schlechte Wege ausgesetzt. Deshalb sollte nichts
mehr beschädigt werden. Es sollte mehr für die Sicherheit der Fahrräder
gesorgt werden. Abschliessbare Boxen gibt es nicht.

Landratsamt zahlt kein Wohngeld
Immer
mehr machen Landratsämter Probleme mit der Übernahme von Kosten wenn
wegen Erkrankung kein Einkommen mehr erwirtschaftet werden kann. Sie
sollten dann Gesundung herstellen, oder jemand der noch, wenn auch nur
vermindert arbeiten kann eine Stelle vermitteln. Diese gesamten
Behörden haben dazu viele Möglichkeiten. Dass wegen Erkrankung und
mangelndem Einkommen gepfändet und geräumt wird, stört sie wenig. Auch
dass der Gerichtsvollzieher eventuell mal zu weit geht, wird von ihnen
mehr akzeptiert, wie wenn jemand einen Antrag auf Wohngeld stellt. Sie
haben ja ein warmes Nest in ihren Familien.

Unzufriedenheit mit der Kirche
Immer
mehr Menschen sind mit der Kirche unzufrieden, weil sich das mit ihnen
nicht lohnt finanziell. Oft wird jahrelang Kirchensteuer gezahlt, doch
was hat man wirklich von dieser Kirche dann für dieses Geld erhalten?
Nichts! Es ist letztendlich nur etwas für Reiche. Ungünstig für Arme
und Kranke ist auch, dass der Austritt aus der Kirche etwas kostet.
Gerade bei denen macht die Kirche mehr Probleme.
Buchtipp hierzu: "Vatikan-AG" (Nuzzi)
Die
Veröffentlichung von G. Nuzzi ist lesenswert. Der Journalist Nuzzi hat
geheime Unterlagen des Vatikans erhalten und darin festgestellt, dass
der Vatikan durchaus korrupt sei. Es gehe dort um Erpressungen, wie
Geldwäsche über die Vatikanbank. Geldwäsche findet oft im Drogenhandel
statt. Es geht um die Verstrickung der Kirche in kriminelle Geschäfte.
Bereits im Jahr 2009 erschien eine weitere Publikation über die
Finanzen des Vatikan von
C. Maltese: "Scheinheilige Geschäfte".
Beachtlich ist auch die Veröffentlichung von W.Beinert: "Vatikan und
Pius-Brüder: Anatomie einer Krise". Er spricht von der Möglichkeit der
Existenz eines katholischen Fundamentalismus, der sich durch folgende
Charkatereigenschaften darstelle:
1. Antimodernismus, wie Bestrebungen gegen den Liberalismus,
2. Dualismus, wie Schwarz-Weiss Malerei,
3. Feindbild/Kriegsmetaphorik, wie Gedanken an Eroberung der Welt
4. Verschwörungstheorien
5. Rigorismus: Im Bereich des Umgangs mit Randgruppen,
6. Dogmatismus: Idee einer Unfehlbarkeit,
4. Autoritarismus: Unterdrückerisches Verhalten der Kirche gegenüber anderen

Ein
anderer Autor spricht davon, dass diese Religion als solches für sich
den Begriff des "Guten" benutzt, und aber auch Böses tut.

Cardenal
ist beispielsweise für eine "Theologie der Befreiung". "Die Liebe zur
Schönheit der Natur und zu den Frauen hat mich zu Gott geführt, und die
Liebe zu Gott zur Revolution“, so E.Cardenal.

Praxen und Krankenhäuser sind überfüllt
Notbetten
im Gang in den Krankenhäusern, Warteschlange bis auf die Strasse hinaus
am Wochenende bei den Notdiensten, so ist derzeit die Situation im
Gesundheitswesen. auch andere Bereiche, wie Apotheken und Optiker sind
ausgelastet. Viele Arztpraxen und Krankenhäuser nehmen derzeit kaum
noch Kassenpatienten auf. Die Praxen und Kliniken gehen dabei sehr nach
dem Geld, obschon gerade ja auch die, die viel Geld haben, eventuell
auch viel von anderen holen. In heutiger Zeit Eigentum zu haben ist
nicht nur Glück, vielleicht sind auch teilweise unsaubere Geschäfte
dabei, wie Handel mit Drogen, und Ausbeutung von anderen. Die
Kassenärztliche Vereinigung gibt als Grund für überfüllte Praxen und
Misständen in Krankenhäusern eine Form von falscher CDU/CSU Politik an,
die ihrer Ansicht nach immer mehr krank machen würde. Einige der
Ärzteschaft, wie auch das Klinikpersonal sind konkret gegen die CDU/CSU.
Vieles
wird in der Behandlung auch aufgrund unterschiedlicher
Krankenversicherungen anders behandelt. So erhält der eine Patient eine
gute Behandlung, und andere wiederum gehen leer aus. Speziell auch mit
Impfungen und der Behandlung der Zähne wird das unterschiedlich
gehandhabt. Vieles im bereich der Behandlung der Zähne wird nicht
übernommen.
http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/0,1518,614949,00.html

Gebühren sollten weg
Die
GEZ verhält sich unterschiedlich gegenüber den Menschen. Manche
befreien sie anstandslos auch länger von der Rundfunkgebühr, anderen
wiederum stellen sie rigoros den Fernseher und das Radio ab. Vielleicht
handelt es sich doch auch um Ungleichbehandlung. Wer beispielsweise
über ein geringes Einkommen verfügt, hat keine Chancen auf eine
Befreiung im Vergleich zu einem Hilfempfänger. Eigentlich sollte gerade
diese einkommensschwache Arbeit belohnt werden, die von den
Arbeitgebern ja auch bevorzugt wird, aber das ist durch diese
Handhabung nicht der Fall. Kritik gibt es auch am Programm und am
Inhalt, bzw. ist einiges zu unkritisch. Die GEZ bezieht sich darauf auf
den Gesetzgeber. Es sollte von den Zuständigen andere Modelle überlegt
werden.

Die Erhebung von Gebühren ist veraltet. Das Übermässige
Erheben von Gebühren ist Ausdruck einer repressiven CDU/CSU Politik.
Anstatt dass Politiker für die Menschen adäquat sorgen, werden die
Menschen mit Gebühren abgefertigt

Anstatt eine allgemeine Abgabe
für jeden Haushalt einzuführen, sollte eine Freigabe umsonst erfolgen
mit dem Nachteil allerdings der Werbung. Eine Abgabe für alle Haushalte
ist nicht leistbar.

Ein anderes Modell wäre, dass Einnahmen für
den öffentlich-rechtlichen Bereich aus dem Verkauf der Geräte wären,
die somit mehr kosten würden und von denen ein Teil für das Fernsehen
abgezweigt wird.

Betreuer sind keine Hilfe
Während des
Aufenthaltes in Krankenhäusern, wird immer wieder bei Einzelnen ein
Betreuer bestellt, der mehr und mehr zur Last wird. Letztendlich wird
von den Gerichten jeder Rechenschaftsbericht dieser Betreuer
akzeptiert, obwohl sich meist alles in der Situation der Betreuten
verschlechtert hat. Die Betreuung führt nicht in den Erfolg. Der
Betroffene muss nun, obwohl er selbst meist in einer hilflosen Lage
ist, den verhaltensauffälligen Betreuer beaufsichtigen, damit er keinen
Unsinn macht. Eine schwierige und komplizierte Aufgabe, bei der niemand
hilft. Es geht dabei um viel Geld, was der Betreuer sinnlos
verschwendet. Wohlfahrtsverbände, wie die Kirchen helfen dabei nicht

Was sich nicht lohnt
Im
folgenden Bericht werden bereits anspruchsvolle Rezensionen z.B. wenn
überhaupt nur mit einem Euro vergütet. Ein Euro ist für so einen auch
bürokratischen Anforderungskatalog zuwenig Geld. Hier sind sehr hohe
Anforderungen an eine Rezension enthalten, es wird behauptet es würde
dafür dann einen Euro geben, aber das stimmt wahrscheinlich nicht, wie
bei diesen falschen Gewinnversprechen.

"Rezension.org ist immer
an Autoren interessiert, die ihre eigenen Rezensionen schreiben
möchten. Hierzu gibt es eine Menge Auswahl an Themen, die Ihnen zur
Verfügung stehen, denn neben dem traditionellen Genre “Buch” können
auch elektronische Artikel, Hörbücher, Cd´s, Filme, Geräte, Software,
Spiele, etc. auf Rezension.org bewertet werden.

Die Rezensionen
sollen nicht nur einen Inhaltsangabe sein, sondern sie dürfen auch
gerne die persönliche Meinung und Bewertung des Autors enthalten. Dabei
kommt es nicht auf ein lehrmäßiges Deutsch an, sondern auf eine
verständliche Sprache, damit der Leser sich ein Urteil über das Produkt
bilden kann. Eine ordentliche Rechtschreibung sollte ebenfalls zum
Rüstzeug gehören.

Derzeit vergüten wir jede Rezension mit 1,- Euro

Das Schreiben der Rezensionen geht ganz einfach online.
Hier eine kleine Anleitung als PDF: Autor Anleitung

Liste der voreingestellten Kategorien: Kategorien
Die Kategorien können auf Anfrage beim Administrator erweitert werden.

Diese Regeln müssen vor dem Schreiben einer Rezension beachtet und akzeptiert werden:

* Die Rezension muss mindestens 400 Wörter haben.
* Das Schreiben der Rezensionen erfolgt online anhand der Autor-Anleitung und die Eingabemasken sind korrekt auszufüllen.
* Die Rezension sollte in gutem und verständlichem Deutsch geschrieben werden.
* Die Rezension muss exklusiv für Rezension.org verfasst worden sein und wird nirgendwo sonst veröffentlicht!
* Die Rezension muss von Ihnen persönlich verfasst worden sein und es darf nichts kopiert werden!
* Das Copyright sowie die inhaltliche Verantwortung liegen beim Verfasser.
*
Die Rezension muss den guten Sitten entsprechen und darf keine
illegalen oder unanständigen Inhalte aufweisen oder fremde Rechte
verletzen.
* Rezension.org kann Rezensionen ohne Angabe von Gründen
ändern und löschen oder Autoren ablehnen und ist nicht zur
Veröffentlichung verpflichtet.
* Jeder Autor muss seine komplette
und richtige Anschrift in seinem Profil einpflegen, anonyme Autoren
müssen wir aus Sicherheitsgründen leider löschen. Die Daten werden
nicht mit den Rezensionen veröffentlicht.
* Der Autor erhält keine
Festanstellung, sondern erstellt eine ordentliche Rechnung und ist für
die ordnungsgemäße Versteuerung der Einnahmen, sowie Sozialabgaben
selbst verantwortlich.
* Der Autor tritt mit der Veröffentlichung
seiner Texte auf Rezension.org die zeitlich und räumlich unbeschränkten
exklusiven Nutzungsrechte an Rezension.org ab.
* Einen groben Verstoß gegen die Regeln muessen und werden wir rechtlich verfolgen.
* Rezension.org informiert die Autoren regelmäßig über Neuigkeiten und kommuniziert mit den Autoren über Verbesserungen.

Teilnahme an Wettbewerben:

Für
die Teilnahme an den von Rezension.org regelmäßig veranstalteten
Wettbewerben gelten dieselben Regeln, wie oben aufgeführt! Auch
Wettbewerbsbeiträge werden mit dem derzeit üblichen Preis pro Rezension
vergütet. Preise, etc. werden je Wettbewerb getrennt mitgeteilt. Die
Teilnahme ist vom Rechtsweg ausgeschlossen.

Beachte:

* Der Autor wird nach der Anmeldung auf die korrekte Adressangabe überprüft, bevor er freigeschaltet wird.
*
Wir überprüfen jede Rezension auf Kopien! Autoren die Texte teilweise
oder ganz kopieren, werden von uns ohne Zögern ausgeschlossen und in
besonders schweren Copyright-Verletzungen selbst rechtlich verfolgt
bzw. Forderungen demenstprechend weitergereicht!

Hier kannst Du Dich bei Rezension.org als Autor anmelden:"


"Die "Weltrisikogesellschaft" (Beck 2007) und die Krise
Beck
hatte schon länger den Begriff der Risikogesellschaft geprägt. Nicht
nur die Globalisierung bringt weitere Gefahren mit sich, durch die auch
Epidemien eintreten können. Einen weiteren Begriff wirft Kronauer
(2009) auf mit einer Theorie über die "Gefährdung des Sozialen" . Durch
die Krise wird in gewisser Weise das Soziale gefährdet, der
Soziallstaat immer mehr abgebaut.
Finanzmärkte werden immer mehr zu
einer Art Roulette-Tisch, es handele sich um einen Casino- Kapitalismus
(zu dem Begriff Casino Kapitalismus:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kasino-Kapitalismus). Der Effekt könnte
die "Ausplünderung der Mittelschicht", aber wahrscheinlich und deshalb
politisch problematisch der Mitte sein: "Wäre der vormundschaftliche
Staat nicht schon Strafe genung, hat uns nun noch mit voller Wucht die
Finanzkrise erwischt, die längst eine Wirtschaftskrise ist..." (Beise
2009). Ein Teil der Mittelschicht sinkt finanziell ab. Der Dampf des
durch Fehlinvestionen der Banken verlorenen Geldes liegt wie ein
tödlicher Smog über dem Leben der Menschen ("Alles Geld verdampft"
http://www.suhrkamp.de/buecher/alles_geld_verdampft-jakob_arnoldi_12590.html).
Die Grenzen zwischen Glücksspiel und Investitonen würden sich
vermischen. Diese Spielsucht der Banken will womöglich auch noch
psychiatrisch behandelt werden, falls es sich darum handelt. Es seien
Gewinnspiele ohne Gewinn. Sie haben auch noch andere Spielchen um
Menschen zu enttäuschen.

Computer funktionieren nicht
Teilweise
ist auch das Netz überlastet, auf jeden Fall gibt es immer wieder
Probleme mit dem Computer, dass er nicht funktioniert. Das betrifft
vorallem die Internet-Cafes, die Geräte sind zu langsam dort.

Situation für Kranke sollte verbessert werden
Die
Situation für Kranke ist auch in einigen einigen anderen Ländern zu
rückständig. Sie erhalten bis heute die Todesstrafe. Das Ausland liegt
auch in Bezug auf Gender zu weit zurück. Das sollte verändert werden.

Wetter ist zu schlecht
Die
beiden letzten Winter waren mit Minus 20 Grad Celsius für diese Region
zu kalt. Minus 20 Grad gab es früher eigentlich nur auf höheren Bergen,
aber nicht in den Städten selbst. Die Stadtverwaltungen und Gemeinden
sollten jetzt in die Zukunft planen und besser Sorge tragen.

Unbeliebte Werkstätten
Wer
möchte schon ohne Lohn als Kranker noch arbeiten? Die Meisten wehren
sich gegen eine Tätigkeit in einer Werkstatt für behinderte Menschen,
dem sogenannten 2. Arbeitsmarkt. Sie halten das für eine Form von
Unterdrückung durch die Kirche, die wehrlose Menschen zu einer Art
Sklave für sich machen würde, und das auch nicht mit Zuwendung belohnen
würde. Immer wieder wurden Misshandlungen, ausgeführt auch von
Angestellten der Kirche thematisiert, die Steuergelder für Gewalt
verbrauchen würden. Diese Situation sollte verändert werden. Die
Diakonie sollte mehr das Geben lernen. Für ihr Verhalten gibt es
speziell durch diese Religion keine Rechtfertigung, sondern das
Gegenteil ist der Fall.
"Aber mit der Predigt allein ist es nicht getan" (Boff 2009).
<
Eine Stadt ist wahnsinnig
Vorübergehend
habe ich mich bei meinen damals noch lebenden Eltern angemeldet. Dann
habe ich mich bei dieser Stadt wieder abgemeldet, die Eltern sind
mittlerweile mit fast 80 Jahren aus altersgründen beide verstorben, und
es wohnt dort jemand anderes. Obwohl das Ganze schon über zehn Jahre
her ist kommt die Verwaltung nach zehn Jahren wiederholt auf mich zu.
Bereits zum zweiten Mal wendet sich jetzt die Stadt an mich, und
behauptet ich sei dort noch gemeldet, was aber nicht stimmt, weil ich
bin anderweitig gemeldet und habe auch keinen Zweitwohnsitz angemeldet.

Mehr lesen...

shirodhara - ständer

Shirodhara – Ständer mit außergwöhnlich schönem Design als Blickfang in Ihrem Ayurveda – Studio!

13538287060?profile=original

•Design – Stirngußständer mit hervorragender Funktionalität

•Aus massivem Hohlprofilstahl – garantiert lange Lebensdauer!

•Lackierung: schwarz mit edlem Glitzereffekt –
auf Wunsch auch anderen Farben möglich

•Höhe 2,25m

•Bewegliche Rollen ermöglichen einfaches Arbeiten und Verstauen.

•Das obere Gefäß lässt sich durch Kettenhängung in der Höhe präzise verstellen und seitlich weghängen.

•in Länge und Höhe verstellbarer Tisch

•Plexiglas schütz die wunderschöne Naturholzplatte vor Ölflecken und ist leicht zu reinigen

•Elektroheizplatte zum Aufwärmen und Warmhalten des Öles


•ein stufenlos einstellbarer Messinghahn ermöglicht die genaue Einstellung der Ölstrahlstärke

Kein anderer Ständer bietet soviel Flexibilität!
Einfaches und genaues Einstellen auf verschiedene Massageliegehöhen und Haarlängen.
Für sitzendes und stehendes Arbeiten geeignet!
Dieser Ständer ermöglicht Ihnen, den Stirnguß allein durchzuführen!

Anfragen, Informationen und Bestellung unter:
Hardi Richter 0176 – 2172 93 75 oder montevilage@yahoo.de


Preis: 699,-€

Mehr lesen...

Teil 5 der Ayurveda-Hörsendung “Wahres Ayurveda“. Autor und Sprecher dieses Podcasts und dieser Ayurveda Reihe ist Lakshmana  (ehemaliger Leiter der Ayurveda-Oase Yoga Vidya Bad Meinberg).

 

Mehr Infos zu


Entfaltung im Menschen:  | Download

Mehr lesen...

Teil 4 der Ayurveda-Hörsendung “Wahres Ayurveda“. Autor und Sprecher Lakshmana  (Leiter der Ayurveda-Oase Yoga Vidya Bad Meinberg).

 

Mehr Infos zu


Gleichklang mit Yoga - Auyrveda Podcast:  | Download

Mehr lesen...

Teil 3 der Ayurveda-Hörsendung “Wahres Ayurveda“. Autor und Sprecher Lakshmana (Leiter der Ayurveda-Oase Yoga Vidya Bad Meinberg).

Mehr Infos zu


Allumfassende Trinität- Wahres Ayurveda:  | Download

Mehr lesen...

Blog-Beiträge nach Tags

Monatliche Archive